Skip to main content
Erschienen in: Forum 5/2017

04.10.2017 | Akupunktur | Fokus

Naturheilverfahren, komplementäre und integrative Therapien in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme

verfasst von: Dr. Nadja Klafke, Ph.D., M.A., Prof. Dr. med. Stefanie Joos

Erschienen in: Forum | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Inanspruchnahme von Verfahren aus der Komplementären und Integrativen Medizin (KIM) ist in der deutschen Allgemeinbevölkerung stark verbreitet, insbesondere bei chronisch Kranken, darunter viele Patienten mit onkologischen Erkrankungen. Viele KIM-Verfahren (z. B. Misteltherapie oder andere Phytotherapeutika, Akupunktur, Mikronährstoffe, Yoga, Aromatherapie, etc.) haben das Potenzial, die Lebensqualität sowie spezifische somatische und psychische Symptome der Patienten zu verbessern. Allerdings bergen gerade pflanzliche Stoffe auch das Risiko von Interaktionen mit anderen Arzneimitteln, weshalb eine kompetente ärztliche Beratung in diesem Bereich unabdingbar ist. Umfragen zeigen, dass onkologisch erkrankte Patienten ein hohes Informationsbedürfnis gerade während der Supportivtherapie und in der Nachsorge haben und sich eine entsprechende kompetente Begleitung u. a. durch ihren Hausarzt wünschen. Vor diesem Hintergrund werden derzeit Schulungen und Kommunikationstrainings für Hausärzte entwickelt und evaluiert. Eine weitere positive Entwicklung der letzten Jahre sind stationäre und tagesklinische Versorgungskonzepte der sog. integrativen Onkologie, die zunehmend von evidenzbasierten KIM-Verfahren gekoppelt mit kompetenter Beratung zur Stärkung der Patientenkompetenz Gebrauch machen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Joos S (2016) Komplementärmedizin. In: Klimm H, Peters-Klimm F (Hrsg) Allgemeinmedizin: Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische ambulante Versorgung. Thieme, Stuttgart, S 296–300 Joos S (2016) Komplementärmedizin. In: Klimm H, Peters-Klimm F (Hrsg) Allgemeinmedizin: Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische ambulante Versorgung. Thieme, Stuttgart, S 296–300
4.
Zurück zum Zitat Linde K et al (2014) Die Verwendung von Naturheilverfahren, komplementären und alternativen Therapien in Deutschland – eine systematische Übersicht bundesweiter Erhebungen. Forsch Komplementmed 21(2):111–118CrossRefPubMed Linde K et al (2014) Die Verwendung von Naturheilverfahren, komplementären und alternativen Therapien in Deutschland – eine systematische Übersicht bundesweiter Erhebungen. Forsch Komplementmed 21(2):111–118CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Härtel U, Volger E (2004) Inanspruchnahme und Akzeptanz klassischer Naturheilverfahren und alternativer Heilmethoden in Deutschland – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie. Forsch Komplementmed 11(6):327–334. https://doi.org/10.1159/000082814 CrossRef Härtel U, Volger E (2004) Inanspruchnahme und Akzeptanz klassischer Naturheilverfahren und alternativer Heilmethoden in Deutschland – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie. Forsch Komplementmed 11(6):327–334. https://​doi.​org/​10.​1159/​000082814 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kone I et al (2017) What are the main services GPs provide to cancer patients? – Results of a postal survey in Germany. BMC Fam Pract (submitted to BMC Fam Pract) Kone I et al (2017) What are the main services GPs provide to cancer patients? – Results of a postal survey in Germany. BMC Fam Pract (submitted to BMC Fam Pract)
12.
13.
Zurück zum Zitat Klafke N et al (2016) Optimizing cancer patients’ follow-up care in general practices by integrating complementary and alternative medicine (CAM) methods–study protocol of the CAM-NAKOPA-Project. Eur J Integr Med 8(1):26CrossRef Klafke N et al (2016) Optimizing cancer patients’ follow-up care in general practices by integrating complementary and alternative medicine (CAM) methods–study protocol of the CAM-NAKOPA-Project. Eur J Integr Med 8(1):26CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schofield PE, Juraskova I, Butow PN (2003) How oncologists discuss complementary therapy use with their patients: an audio-tape audit. Support Care Cancer 11(6):348–355PubMed Schofield PE, Juraskova I, Butow PN (2003) How oncologists discuss complementary therapy use with their patients: an audio-tape audit. Support Care Cancer 11(6):348–355PubMed
24.
Zurück zum Zitat Ben-Arye E et al (2016) Overcoming communication challenges in integrative supportive cancer care: The integrative physician, the psycho-oncologist, and the patient. Complement Ther Med 29:9–15CrossRefPubMed Ben-Arye E et al (2016) Overcoming communication challenges in integrative supportive cancer care: The integrative physician, the psycho-oncologist, and the patient. Complement Ther Med 29:9–15CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Beckmann M, Mallmann P (eds) (2014) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) Beckmann M, Mallmann P (eds) (2014) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF)
29.
Zurück zum Zitat Kreienberg R et al (2012) Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, S 1–104 Kreienberg R et al (2012) Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, S 1–104
30.
Zurück zum Zitat Weis J (ed) (2014) S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. ed. D.K.e.V.D.u.D.K.e.V.D. Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) Weis J (ed) (2014) S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. ed. D.K.e.V.D.u.D.K.e.V.D. Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF)
31.
Zurück zum Zitat Guethlin C, Holmberg C, Klein G (2016) Oncologists’ experiences of discussing complementary and alternative treatment options with their cancer patients. A qualitative analysis. Support Care Cancer 24(9):3857–3862CrossRef Guethlin C, Holmberg C, Klein G (2016) Oncologists’ experiences of discussing complementary and alternative treatment options with their cancer patients. A qualitative analysis. Support Care Cancer 24(9):3857–3862CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Campos MP et al (2011) Cancer-related fatigue: a review. Rev Assoc Med Bras 57(2):211–219CrossRefPubMed Campos MP et al (2011) Cancer-related fatigue: a review. Rev Assoc Med Bras 57(2):211–219CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Horneber MA et al (2008) Mistletoe therapy in oncology. Cochrane Database Syst Rev 2:Cd3297 Horneber MA et al (2008) Mistletoe therapy in oncology. Cochrane Database Syst Rev 2:Cd3297
36.
Zurück zum Zitat Axtner J et al (2016) Health services research of integrative oncology in palliative care of patients with advanced pancreatic cancer. BMC Cancer 16:579CrossRefPubMedPubMedCentral Axtner J et al (2016) Health services research of integrative oncology in palliative care of patients with advanced pancreatic cancer. BMC Cancer 16:579CrossRefPubMedPubMedCentral
37.
Zurück zum Zitat Weissenstein U et al (2016) Interaction of a standardized mistletoe (Viscum album) preparation with antitumor effects of Trastuzumab in vitro. BMC Complement Altern Med 16:271CrossRefPubMedPubMedCentral Weissenstein U et al (2016) Interaction of a standardized mistletoe (Viscum album) preparation with antitumor effects of Trastuzumab in vitro. BMC Complement Altern Med 16:271CrossRefPubMedPubMedCentral
38.
39.
Zurück zum Zitat Klafke N et al (2014) Developing and implementing a complex Complementary and Alternative (CAM) nursing intervention for breast and gynecologic cancer patients undergoing chemotherapy – report from the CONGO (complementary nursing in gynecologic oncology) study. Support Care Cancer 24(5):2341–2350CrossRef Klafke N et al (2014) Developing and implementing a complex Complementary and Alternative (CAM) nursing intervention for breast and gynecologic cancer patients undergoing chemotherapy – report from the CONGO (complementary nursing in gynecologic oncology) study. Support Care Cancer 24(5):2341–2350CrossRef
Metadaten
Titel
Naturheilverfahren, komplementäre und integrative Therapien in Deutschland
Eine Bestandsaufnahme
verfasst von
Dr. Nadja Klafke, Ph.D., M.A.
Prof. Dr. med. Stefanie Joos
Publikationsdatum
04.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Akupunktur
Phytotherapie
Erschienen in
Forum / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-017-0318-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Forum 5/2017 Zur Ausgabe

Junge Onkologen

Urologie-Fahrplan

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE