Skip to main content
Open Access Parvovirus B19 Kasuistik

Erkennen Sie das "Handschuh-Socken-Syndrom"?

Unmittelbar nach dem Mittagessen jucken die Handflächen, Gesäß und Genitalbereich einer 32-Jährigen. Zudem schwellen diese Bereiche an. Ein Antihistaminikum und Glukokortikoide verbesserten ihre Situation nicht. Drei Tage später stellt sie sich mit Fieber und Gliederschmerzen vor.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Nodal-negativ nach neoadjuvanter Chemo: Axilladissektion verzichtbar?

03.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Wenn bei Mammakarzinomen durch eine neoadjuvante Chemotherapie ein Downstaging von nodal-positiv zu nodal-negativ gelingt, scheint es auch ohne Axilladissektion nur selten zu axillären Rezidiven zu kommen.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

VHF-Ablation nützt wohl nur bei reduzierter Auswurfleistung

02.05.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Ob die Katheterablation von Vorhofflimmern bei Patienten mit Herzinsuffizienz die Komplikationsraten senkt, scheint davon abzuhängen, ob die Auswurfleistung erhalten ist oder nicht. Das legen die Ergebnisse einer Metaanalyse nahe.

Bestrahlung nach Prostatektomie: mehr Schaden als Nutzen?

02.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Eine adjuvante Radiotherapie nach radikaler Prostata-Op. bringt den Betroffenen wahrscheinlich keinen Vorteil. Im Gegenteil: Durch die Bestrahlung steigt offenbar das Risiko für Harn- und Stuhlinkontinenz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Präzisionsonkologie und molekulare Tumorboards

CME: 3 Punkte

Präzisionsonkologie ist ein Gebiet der personalisierten Medizin, in dem die individuelle Tumorbiologie die Grundlage für maßgeschneiderte Therapieempfehlungen bildet. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die Abläufe bei der Erstellung einer Therapieempfehlung durch ein MTB, die Besonderheiten präzisionsonkologischer Studien und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung individueller zielgerichteter Therapien.

Labordiagnostik bei Vaskulitiden jenseits von antineutrophilen zytoplasmatischen Autoantikörpern

CME: 3 Punkte

Die Diagnose systemischer Vaskulitiden (SV) stellt eine interdisziplinäre Herausforderung dar. Der CME-Kurs informiert Sie über die Laborparameter bei der Diagnose und deren Nutzen und Grenzen, die krankheitsspezifischen Autoantikörper bei Vaskulitiden kleiner Gefäße, sowie über neue experimentelle Biomarker, die Teil der klinischen Praxis werden könnten.

Diabetische Retinopathie: Epidemiologie, Stadien, Diagnostik, Screening und Therapie

CME: 3 Punkte

Weltweit weisen ungefähr 1/3 der Diabetespatienten klinische Zeichen einer DR auf; bei ca. 5–10 % besteht eine das Sehen bedrohende Form. Erfahren Sie in diesem CME-Kurs mehr zur Epidemiologie, Diagnostik und Stadieneinteilung der DR. Lernen Sie des Weiteren welche Screeningempfehlungen und welche Indikationen und Möglichkeiten der Therapie der DR bestehen. 

Wenn Zwänge das Leben bestimmen

CME: 2 Punkte

Zwangsstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen und können den Alltag und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Mit kognitiver Verhaltenstherapie, aber auch mit Medikamenten lässt sich die Erkrankung in den Griff bekommen. Aufgabe von Hausärztinnen und Hausärzten ist es, Betroffene möglichst frühzeitig zu erkennen und sie zu motivieren, eine entsprechende Therapie in Anspruch zu nehmen.

Facharzt-Training Innere Medizin

  • 152 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • plus 39 Fallquizze zu Klug entscheiden-Empfehlungen
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten

Von renommierten Experten und erfahrenen Prüferinnen entwickelt und zur Vorbereitung empfohlen.

jetzt entdecken

Kurse zur Notfallmedizin

Notfallmedizin

Vorbereitungskurs zur Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin

Notaufnahme-Essentials

Die wichtigsten Fälle in der internistischen Notaufnahme

Für die fachärztliche Weiterbildung

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

23.04.2024 Parkinson-Krankheit Podcast

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das spiegelt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. Im Gespräch mit SpringerMedizin.de gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was neu und besonders wichtig ist.

CME: Die Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie im Überblick

Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Punkte für die hausärztliche Arbeit zusammen.

Stärkste reißende Thoraxschmerzen – plötzlich verschwunden

Angiologische Notfallmedizin Für die Facharztausbildung

Sie werden im Notdienst zu einem 43-jährigen Patienten mit stärksten reißenden thorakalen Schmerzen gerufen. Diese hätten plötzlich begonnen und seien nach 20 min „wie durch ein Wunder“ wieder komplett verschwunden. Weitere diagnostische Hinweise liefert die D-Problematik. Ihre Verdachtsdiagnose?

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Arbeitsmedizin CME-Artikel

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

Krankenhausreform - eine Chance für gesicherte ärztliche Weiterbildung

Zur Zeit gratis Gesundheitspolitik Verbandsmitteilung

In der geplanten Krankenhausreform spiegelt sich bislang keine angemessene Berücksichtigung der ärztlichen Weiterbildung wider. Daher hat das Bündnis junger Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) unter anderem unter Beteiligung des Jungen Forums O und U (JFOU) ein umfassendes Positionspapier zur ärztlichen Weiterbildung erarbeitet. Die wichtigsten Forderungen im Überblick.

Kein pauschales Beschäftigungsverbot für Schwangere auf Intensivstationen!

Open Access Klinik aktuell Übersichtsartikel

Bei Meldung einer Schwangerschaft seitens einer Mitarbeiterin auf der Intensivstation sollte nicht die Frage gestellt werden, ob das Weiterarbeiten überhaupt möglich ist, sondern wie es konkret gestaltet werden kann: Statt pauschaler Beschäftigungsverbote fordert die DIVI personalisierte Lösungen. Praxisbeispiele skizziert das Positionspapier.

Der einfache Weg sich fortzubilden: Fallbeispiele zur Gastroenterologie

Praxisnahe medizinische Fortbildung durch alltägliche bis außergewöhnliche klinische Fallbeispiele

Jetzt informieren

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

 

DGIM-Mitglied?

Alle Inhalte für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im Überblick.

BDI-Mitglied?

Mitgliederbereich des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten.

NEU: Podcast-Reihe zur Inneren Medizin

Im Springer Medizin Podcast erwarten Sie regelmäßig aktuelle internistische Themen. Die Podcast-Reihe wird gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) produziert. Prof. Lerch von der LMU in München stellt seine Fragen an Kolleginnen und Kollegen.

HNSCC mit CPS 1–19: Wahl der Erstlinientherapie patientenindividuell treffen

Kopf-Hals-Tumoren Sonderbericht

„Haben Cetuximab-basierte Regime im Zeitalter der Immunonkologie beim r/m HNSCC noch einen relevanten Stellenwert in der Erstlinie – auch bei einer PD-L1-Expression mit einem CPS von 1–19?“ Zwei Experten trugen Argumente für den Einsatz von Cetuximab-basierten Regimen bzw. von Immuntherapie vor.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Merck Healthcare Germany GmbH

Angina abdominalis - Gefäßstenosen im Bauchraum

Gefäßstenosen Übersichtsartikel

Wiederkehrende postprandiale Bauchschmerzen können ein Zeichen für gefährliche Arterienstenosen im Abdominalraum sein. Hausärztinnen und Hausärzte sollten die Ursachen und die Risikofaktoren kennen und bei Verdacht schnell eine gezielte Diagnostik …

Metamizol: Immer mehr Verordnungen trotz bekannter Risiken

Metamizol Übersichtsartikel

Die Sicherheitsbeurteilung zu Metamizol liegt inzwischen Jahrzehnte zurück. Angesichts der steigenden Verordnungszahlen lohnt es sich, einen Blick auf den aktuellen Kenntnisstand zum Nutzen-Risiko-Profil dieses Medikaments zu werfen.

Medikamentöse Akuttherapie des CRPS – aktuelle Empfehlungen

Wann und wie sollten Bisphosphonate, Steroide, Gabapentin oder Ketamin beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) zum Einsatz kommen? Die Auseinandersetzung mit den vorhandenen Maßnahmen der medikamentösen Akuttherapie des CRPS ist zwingend erforderlich, um entsprechend schnell und zielgerichtet reagieren zu können.

Lungenfibrose und Lungenkarzinom – eine unselige Allianz

Bronchoskopie Kasuistik

Ein 71-jähriger Raucher stellt sich zur Einholung einer Zweitmeinung vor. Zurückliegend war bei Reizhusten und geringer Lungenfibrose bereits ein auffälliger Befund im CT festgestellt, aber nicht weiter abgeklärt worden. Inzwischen ist eine Belastungsdyspnoe hinzugekommen, und der Befund hat sich vergrößert. Ein Fallbericht.

Hinter dieser Schwellung steckt ein Parasit

Seit drei Jahren beschäftigt die 53-Jährige eine Verhärtung am rechten Unterschenkel. Diese sei in den letzten Jahren nach oben gewandert. Die Histologie offenbarte jedoch einen Befund, dessen Ursache deutlich älter als drei Jahre ist.

Schmerzhafte Strahlendermatitis nach BTK-Hemmer-Therapie

08.04.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Medikamente gegen die Bruton-Tyrosinkinase (BTK) können offenbar eine Radiation-Recall-Dermatitis induzieren: Eine Frau mit Brustkrebs entwickelte das Problem gleich zweimal unter zwei verschiedenen BTK-Hemmern.

Challenges in advanced cutaneous T-cell lymphoma – diagnosis and management (Link öffnet in neuem Fenster)

Live Webinar | 10.06.2024 | 16:30

Ein multidisziplinäres Rednerteam gibt in unserem englischsprachigen Live-Webinar auf SpringerMedicine.com am 10. Juni von 16.30 bis 18 Uhr praktische Anleitungen zur Behandlung des kutanen T-Zell-Lymphoms. Erfahren Sie anhand einer Reihe von Patientenfällen mehr über die wichtigsten Aspekte der Diagnose und Behandlung. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin

Klimawandel und Gesundheit: Was Sie in der Hausarztpraxis wissen müssen und tun können

Live Webinar | 13.05.2024 | 18:00

Klimawandel kann bei Erwachsenen, insbesondere älteren Menschen, zu gravierenden Folgen führen, wie z.B. Hitzschlag/Hitzeerschöpfung, Atemwegserkrankungen und neuen Infektionskrankheiten. Auch Anpassungen bei Medikamentendosierung können nötig werden. Dies und mehr erfahren Sie von unserem Experten im Webinar am 13. Mai von 18 bis 19 Uhr.

Impuls - Die Nachhaltigkeitsinitiative von Springer Medizin

Chronische Unterbauch- und Viszeralschmerzen

Live Webinar | 07.05.2024 | 17:30

Das Thema chronische Unterbauch- und Viszeralschmerzen wird im Live-Webinar am 7. Mai von 17.30 bis 19 Uhr aus internistischer, gynäkologischer und psychologisch-neurowissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Besprochen werden krankheitsbedingte Ursachen, Mechanismen der kognitiven Schmerzmodulation sowie mögliche Therapieoptionen.

DSG - Deutsche Schmerzgesellschaft

Keynote Webinar | Spotlight on sleep in brain health (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 02.05.2024 | 18:00

Schlafstörungen können viele Jahre vor der Erkennung neurologischer Erkrankungen auftreten und das Fortschreiten der Erkrankung beschleunigen. In unserem englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com am 2. Mai von 18 bis 19.30 Uhr gehen Experten auf die Anzeichen von Schlafstörungen ein, die bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen am wahrscheinlichsten auftreten, und auf die Fragen, die Sie Ihren Patienten stellen müssen, um die schädlichen Auswirkungen von Schlafentzug zu verhindern. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

23.04.2024 Parkinson-Krankheit Podcast

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das spiegelt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. Im Gespräch mit SpringerMedizin.de gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was neu und besonders wichtig ist.

Wer kümmert sich um STI bei Frauen?

Die Versorgung von Frauen mit sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in Deutschland ist oft mangelhaft. Fragen über Zuständigkeiten und angemessene Leistungen verunsichern. Die Expertinnen dieser Folge erklären, wie das Thema sexuelle Gesundheit einen Platz in der Hausarztpraxis finden kann. Sie blicken auf Inzidenzen, diagnostische Möglichkeiten und die Versorgungslandschaft in Deutschland.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Trendwende in der Hörsturztherapie?

26.03.2024 Hörsturz Podcast

Für die Therapie eines idioptahischen sensorineuralen Hörsturzes bleibt häufig nur eine Option: Kortikosteroide in hoher Dosis. Doch wie sinnvoll ist diese Therapie? Neue Daten aus der HODOKORT-Studie verändern den Blick auf den bisherigen Therapieansatz und werfen neue Fragen auf. Was das für die Praxis bedeutet, erklärt HODOKORT-Studienleiter Prof. Dr. Stefan Plontke.

Weiterführende Themen

Vor einer anstehenden Amputation sollten sich Betroffene mit diabetischem Fuß immer eine Zweitmeinung einholen. Insbesondere sollte im Vorfeld eine angiologische und bildgebende Diagnostik erfolgen, um die genaue Ursache, z.B. einer lividen Zehe, festzustellen. Denn nicht immer ist es eine Makroangiopathie.

weiterlesen

Eine 63-jährige Frau mit Lungenkarzinom stellt sich mit plötzlicher Reduktion des Allgemeinzustands, Erbrechen und ausgeprägter Schwäche vor. Sie berichtet aktuell eine Chemotherapie zu erhalten, daher werden die Symptome als Nebenwirkung der Zytostatika interpretiert. In der weiteren Diagnostik zeigt sich dann eine Ketoazidose, die sich durch die verzögert beschafften Vorbefunde erklären lässt.

weiterlesen
Live Webinar | 07.05.2024 | 17:30

Chronische Unterbauch- und Viszeralschmerzen

Das Thema chronische Unterbauch- und Viszeralschmerzen wird im Live-Webinar am 7. Mai von 17.30 bis 19 Uhr aus internistischer, gynäkologischer und psychologisch-neurowissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Besprochen werden krankheitsbedingte Ursachen, Mechanismen der kognitiven Schmerzmodulation sowie mögliche Therapieoptionen.

Schlafstörungen können viele Jahre vor der Erkennung neurologischer Erkrankungen auftreten und das Fortschreiten der Erkrankung beschleunigen. In unserem englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com am 2. Mai von 18 bis 19.30 Uhr gehen Experten auf die Anzeichen von Schlafstörungen ein, die bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen am wahrscheinlichsten auftreten, und auf die Fragen, die Sie Ihren Patienten stellen müssen, um die schädlichen Auswirkungen von Schlafentzug zu verhindern. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

Unmittelbar nach dem Mittagessen jucken die Handflächen, Gesäß und Genitalbereich einer 32-Jährigen. Zudem schwellen diese Bereiche an. Ein Antihistaminikum und Glukokortikoide verbesserten ihre Situation nicht. Drei Tage später stellt sie sich mit Fieber und Gliederschmerzen vor.

weiterlesen

Mehrere Unterkapitel der Leitlinie zum Nierenzellkarzinom (NCC) wurden 2023 aktualisiert. Aufgenommen wurden Empfehlungen zur adjuvanten Therapie und zu neuen systemischen Kombinationen für die Erstlinie bei metastasiertem NCC. Komplett neu sind außerdem die Kapitel über nicht-klarzellige NCC und erbliche Nierentumoren.

weiterlesen

In Deutschland wurde ab 2005 das flächendeckende Mammographie-Screening-Programm (MSP) in Ergänzung zu einem interdisziplinären Präventionsprogramm für Hochrisikogruppen aufgebaut. Was hat das Screening gebracht? Welche Änderungen stehen an? Und wie kann das MSP weiter optimiert werden?

weiterlesen

Übelkeit und Emesis: An Cannabis denken!

Übelkeit Kommentierte Studie

Seit April 2024 ist der private Konsum von Cannabisprodukten legal. Ein bislang in diesem Zusammenhang wenig beachtetes Krankheitsbild ist das Cannabis-Hyperemesis-Syndrom (CHS), zu dem es eine aktuelle Leitlinienempfehlung des britischen Royal …

Entwicklung der FEV1 als Prädiktor für die Mortalität

COPD Kommentierte Studie

Der jährliche Abfall der Einsekundenkapazität (FEV 1 ) gilt bei COPD als wichtiger prognostischer Marker für Morbidität und Mortalität. Eine Studie arbeitet nun genauer heraus, was man aus der Entwicklung herauslesen kann. Aussagekräftig: …

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Erster Kaffee schon im Aufwachraum bei Störung der Darmmotilität nach der Op.

30.04.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Nach einer Operation kann es zu einer vorübergehenden Störung der Darmmotilität kommen, ohne dass es eine mechanische Ursache gibt. Auf eine postoperative Darmmotilitätsstörung weist besonders hin, wenn Nahrung oral nicht toleriert wird.

Hohe Remissionsraten nach Behandlung mit JAK-Inhibitor

Bei rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, axialer Spondyloarthritis oder Psoriasis Arthritis ist ein primäres Ziel die Krankheitsremission – und das möglichst frühzeitig. Moderne Therapiekonzepte für alle drei Erkrankungen zielen genau darauf ab. Erfahren Sie mehr dazu im aktuellen ScrollyTelling.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG

Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

Die chronische Herzinsuffizienz betrifft in Deutschland mindestens vier Millionen Menschen und nimmt an Häufigkeit zu. Trotz therapeutischer Fortschritte ist die Mortalität weiterhin hoch – auch, da prognoseverbessernde Medikamente, die mittlerweile für alle Typen der Herzinsuffizienz zur Verfügung stehen, zu selten verordnet werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Kongress Kompakt: Neues von der ACR Convergence 2023

Ein Klick und ein Blick in das Kongress Kompakt zur ACR Convergence 2023 lohnen. Eine deutsche Expertenrunde hat praktisch relevante Themen ausgesucht. Beispiel: Wird IL-17 bei der axialen Spondyloarthritis gehemmt, bevor erste Syndesmophyten entstehen, ist das effektiver. Dazu gibt es Tipps, wie die frühe Diagnose einfacher wird.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Stellenangebote Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen