Skip to main content

Fit für die Facharztprüfung

Die Seite von SpringerMedizin.de für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung.

Newsletter

Jetzt den Newsletter Update für Ärzte in Weiterbildung bestellen und auf dem Laufenden bleiben!

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie

Trizytopenie nach Chemotherapie bei Brustkrebs: Wie würden Sie vorgehen?

Bei einer 47-jährigen Patientin mit Zustand nach adjuvanter Chemo- und Strahlenherapie bei bekanntem Mammakarzinom, aktuell in kompletter Remission, fällt in der ambulanten Nachsorge eine Trizytopenie mit führender progredienter Leukopenie auf. Die Patientin berichtet über zeitweise subfebrile Temperaturen.

Dieser Beitrag ist einer von 45 Fallbeispielen des kostenfreien Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Innere Medizin Hämatologie und Onkologie

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

23.04.2024 Parkinson-Krankheit Podcast

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das spiegelt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. Im Gespräch mit SpringerMedizin.de gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was neu und besonders wichtig ist.

Klug entscheiden bei Fieber

Das fiebernde Kind Handlungsalgorithmus

Bei Fieber gilt es, kein Kind mit bedrohlicher Erkrankung zu übersehen. Gleichzeitig muss jedoch im konkreten Fall eine Überdiagnostik vermieden werden.

Klug entscheiden bei Fieber

Das fiebernde Kind Handlungsalgorithmus

Bei Fieber gilt es, kein Kind mit bedrohlicher Erkrankung zu übersehen. Gleichzeitig muss jedoch im konkreten Fall eine Überdiagnostik vermieden werden.

CME: Die Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie im Überblick

Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Punkte für die hausärztliche Arbeit zusammen.

Grundlagen der Tympanometrie

Pädiatrische Diagnostik Für die Facharztausbildung

Die Tympanometrie ist eine objektive Methode zur Untersuchung der Schallleitungsfähigkeit des Mittelohres. Voraussetzung für eine sichere Interpretation der Messergebnisse ist die Kenntnis der physikalischen und physiologischen Grundlagen der Schallübertragung.

Stärkste reißende Thoraxschmerzen – plötzlich verschwunden

Angiologische Notfallmedizin Für die Facharztausbildung

Sie werden im Notdienst zu einem 43-jährigen Patienten mit stärksten reißenden thorakalen Schmerzen gerufen. Diese hätten plötzlich begonnen und seien nach 20 min „wie durch ein Wunder“ wieder komplett verschwunden. Weitere diagnostische Hinweise liefert die D-Problematik. Ihre Verdachtsdiagnose?

Facharzt-Training

Neueste Kurse

Notfallmedizin

Vorbereitungskurs zur Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin.

Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Innere Medizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin mit 152 klinischen Fallbeispielen

Corona / COVID19

Die Themenseite mit aktuellen Nachrichten, Studien, Übersichtsarbeiten, Webinaren, etc.

Neurologische Gangstörungen: Differenzierung häufiger Ursachen

CME: 3 Punkte

Zur Differenzierung von Gangstörungen soll das Gehen unter verschiedenen Bedingungen strukturiert untersucht werden. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Kategorien neurologischer Gangstörungen, eine strukturierte Herangehensweise bei der Diagnose sowie die Prinzipien und Bausteine einer Erfolg versprechenden Therapie.

Praktische Hinweise zur Messung vestibulär evozierter myogener Potenziale

CME: 3 Punkte

Die Ableitung vestibulär evozierter myogene Potenziale (VEMP) ist heute ein etabliertes funktionsdiagnostisches Verfahren zur Beurteilung des Funktionszustands der Otolithenorgane. Diese CME-Fortbildung hilft Ihnen, die Anatomie und Physiologie für VEMP zu verstehen, die Ableitung korrekt durchzuführen und Fehler zu erkennen, Schlüsse über den Zustand der Otolithenorgane zu ziehen und die Ergebnisse klinisch zu interpretieren.

Präzisionsonkologie und molekulare Tumorboards

CME: 3 Punkte

Präzisionsonkologie ist ein Gebiet der personalisierten Medizin, in dem die individuelle Tumorbiologie die Grundlage für maßgeschneiderte Therapieempfehlungen bildet. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die Abläufe bei der Erstellung einer Therapieempfehlung durch ein MTB, die Besonderheiten präzisionsonkologischer Studien und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung individueller zielgerichteter Therapien.

Labordiagnostik bei Vaskulitiden jenseits von antineutrophilen zytoplasmatischen Autoantikörpern

CME: 3 Punkte

Die Diagnose systemischer Vaskulitiden (SV) stellt eine interdisziplinäre Herausforderung dar. Der CME-Kurs informiert Sie über die Laborparameter bei der Diagnose und deren Nutzen und Grenzen, die krankheitsspezifischen Autoantikörper bei Vaskulitiden kleiner Gefäße, sowie über neue experimentelle Biomarker, die Teil der klinischen Praxis werden könnten.

Für junge kardiologisch tätige Ärztinnen und Ärzte

Die Ausgabe 4/2020 von Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie ist ein besonderes Heft: Es wird von zwei Mitgliedern der Young DGK (Dr. David Duncker und Dr. Victoria Johnson) herausgegeben. Themen sind u.a.: 

  • Karrierewege in der Rhythmologie
  • Rhythmologische Ausbildung in Deutschland
  • Twitter in der Kardiologie
  • Albträume im EPU-Labor und ihre Lösungen
  • Pitfalls in der Interpretation von Schrittmacher-EKGs
Zur Ausgabe

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

23.04.2024 Parkinson-Krankheit Podcast

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das spiegelt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. Im Gespräch mit SpringerMedizin.de gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was neu und besonders wichtig ist.

Wer kümmert sich um STI bei Frauen?

Die Versorgung von Frauen mit sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in Deutschland ist oft mangelhaft. Fragen über Zuständigkeiten und angemessene Leistungen verunsichern. Die Expertinnen dieser Folge erklären, wie das Thema sexuelle Gesundheit einen Platz in der Hausarztpraxis finden kann. Sie blicken auf Inzidenzen, diagnostische Möglichkeiten und die Versorgungslandschaft in Deutschland.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Trendwende in der Hörsturztherapie?

26.03.2024 Hörsturz Podcast

Für die Therapie eines idioptahischen sensorineuralen Hörsturzes bleibt häufig nur eine Option: Kortikosteroide in hoher Dosis. Doch wie sinnvoll ist diese Therapie? Neue Daten aus der HODOKORT-Studie verändern den Blick auf den bisherigen Therapieansatz und werfen neue Fragen auf. Was das für die Praxis bedeutet, erklärt HODOKORT-Studienleiter Prof. Dr. Stefan Plontke.

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Arbeitsmedizin CME-Artikel

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

Krankenhausreform - eine Chance für gesicherte ärztliche Weiterbildung

Zur Zeit gratis Gesundheitspolitik Verbandsmitteilung

In der geplanten Krankenhausreform spiegelt sich bislang keine angemessene Berücksichtigung der ärztlichen Weiterbildung wider. Daher hat das Bündnis junger Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) unter anderem unter Beteiligung des Jungen Forums O und U (JFOU) ein umfassendes Positionspapier zur ärztlichen Weiterbildung erarbeitet. Die wichtigsten Forderungen im Überblick.

Kein pauschales Beschäftigungsverbot für Schwangere auf Intensivstationen!

Open Access Klinik aktuell Übersichtsartikel

Bei Meldung einer Schwangerschaft seitens einer Mitarbeiterin auf der Intensivstation sollte nicht die Frage gestellt werden, ob das Weiterarbeiten überhaupt möglich ist, sondern wie es konkret gestaltet werden kann: Statt pauschaler Beschäftigungsverbote fordert die DIVI personalisierte Lösungen. Praxisbeispiele skizziert das Positionspapier.

Fiberoptische Wachintubation

Atemwegsmanagement Video-Artikel

Die fiberoptische Wachintubation ist der Goldstandard für die Sicherung des erwartet schwierigen Atemwegs. Eine standardisierte Vorbereitung von Material und Patienten, eine gute Lokalanästhesie und die bestmögliche Platzierung des Tubus sind unabdingbar. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Anlage eines zentralen Venenkatheters

Vorbereitung von Patient und Material, ultraschallgeführte Punktion, ZVK-Platzierung, Fixierung und Nachbereitung: Hier wird am klinischen Fallbeispiel demonstriert, wie die Anlage eines zentralen Venenkatheters komplikationslos gelingt. Tipps & Tricks in Ton & Bild!

Intubation mit Doppellumentubus

Atemwegsmanagement Video-Artikel

Der Doppellumentubus ist der Goldstandard für die Seitentrennung der Atemwege zur Einlungenventilation. Für die erfolgreiche Intubation ist eine gute Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg: Dieses Video zeigt alle Handgriffe inklusive bronchoskopischer Lagekontrolle am klinischen Fall. 

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Aktuelle Stellenangebote (alle Fachgebiete)

Postradiogene Morphea – kurz & knapp

Ionisierende Strahlung kann eine kutane Fibrose auslösen. Die postradiogene Morphea ist ein Krankheitsbild, das oft verzögert nach der Behandlung eines Mammakarzinoms auftritt und selten erkannt wird. Im One Minute Wonder aus "Die Dermatologie" sehen Sie Diagnostik und Therapie auf einen Blick.

Kutane Diphtherie - One Minute Wonder

Diphtherie Infografik

Wie grenzt man die kutane von der respiratorischen Diphtherie ab? Welche diagnostischen Schritte sind notwendig und sollten Kontaktpersonen ebenfalls behandelt werden? Antworten auf diese und andere Fragen finden sich im One Minute Wonder der Aprilausgabe von "Die Dermatologie". 

Normaldruckhydrozephalus

Hydrozephalus Infografik

Der Normaldruckhydrozephalus betrifft vor allem ältere Menschen über 70 und stellt dabei eine behandelbare Ursache einer demenziellen Symptomatik dar. Allerdings werden die Symptome häufig erst spät erkannt. Das aktuelle Poster gibt einen Überblick über Klinik, Diagnostik, Therapie und Prognose.

Ein braun gesprenkelter Patient

Blickdiagnosen Blickdiagnose

Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?

Was wächst hier am linken Ohr?

Blickdiagnosen Blickdiagnose

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Was sagen Ihnen die Knötchen an Lippen und Zunge?

Blickdiagnosen Blickdiagnose

Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?