Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 4/2012

11.08.2012 | Zertifizierte Fortbildung

Auf dem Nebenweg zum Behandlungsziel

Therapeutischer Einsatz der Pille

verfasst von: Prof. Dr. med. Thomas Römer

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neben der hohen kontrazeptiven Sicherheit haben viele hormonelle Kontrazeptiva zahlreiche positive Nebeneffekte, die oft unbewusst wahrgenommen, aber auch gezielt therapeutisch eingesetzt werden. Mit hormonellen Kontrazeptiva können verschiedene Erkrankungen behandelt, verändert oder in ihrer Häufigkeit erheblich reduziert werden.

Literatur
  1. Fraser IS, Römer T, Parke S, Zeun S, Mellinger U, Machlitt A, Jensen JT. Effective treatment of heavy and/or prolonged menstrual bleeding with an oral contraceptive containing estradiol valerate and dienogest: a randomized, double-blind Phase III trial. Hum Reprod 2011; 26: 2698–708PubMedView Article
  2. Göretzlehner, G, Römer T: Langzyklus und Langzeiteinnahme mit OC, Walter De Gruyter, Berlin, New York, 2010View Article
  3. Göretzlehner, G, Römer T, Göretzlehner U: Blutungsstörungen — Neugeborenenperiode bis Postmenopause, Walter De Gruyter, Berlin, New York, 2010View Article
  4. Göretzlehner G, Lauritzen C, Römer T, Rossmanith, W: Praktische Hormontherapie in der Gynäkologie, 6. Auflage, Walter De Gruyter, 2011
  5. Ludwig, M: Hormonale Kontrazeption — Ein Handbuch für die Praxis, optimist Verlag Hamburg, 2009
  6. Römer, T: Therapeutischer Einsatz hormonaler Kontrazeptiva, UNI-MED Verlag AG, Bremen, London, Boston, 2005
  7. Römer T, Göretzlehner G: Kontrazeption mit OC in 160 Problemsituationen, 2. Auflage, Walter De Gruyter, 2011
Metadaten
Titel
Auf dem Nebenweg zum Behandlungsziel
Therapeutischer Einsatz der Pille
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Römer
Publikationsdatum
11.08.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-012-0154-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

gynäkologie + geburtshilfe 4/2012 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.