Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 2/2013

04.04.2013 | Fortbildung

Chancen der modernen Reproduktionsmedizin nutzen

Kryokonservierung

verfasst von: PD Dr. med. Gohar Rahimi

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit den Fortschritten in der onkologischen Therapie wächst die Zahl von Patientinnen und Patienten, die nach ihrer Erkrankung einen Kinderwunsch äußern. Die Kryokonservierung bietet die Möglichkeit, Keimzellen vor einer Krebsbehandlung zu gewinnen und aufzubewahren. Als sogenanntes „social freezing“ ist diese Verfahren für Frauen von Interesse, die ihren Kinderwunsch auf einen späteren Zeitpunkt – mit bereits eingeschränkter Fertilität – verschieben wollen.

Literatur
  1. Allenbacher Berichte 2007: Unfreiwillige Kinderlosigkeit. http://​www.​ifd-allenbach.​de/​uploeds/​tx_​reportsndocs/​prd_​0711.​pdf
  2. Arbeitsgemeinschaft bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland 2004; 4. Aufl., Robert-Koch-Institut, Berlin
  3. Ayhan A et al. Pregnancy after chemotherapy for gestational trophoblastic disease. J Reprod Med 1990: 35: 522–4PubMed
  4. Block E. Quantitative morphological investigations of the follicular system in women. Methods of quantitative determinations. Acta ant 1951; 12: 267–85 Im Text ist zu dieser Literaturquelle die erste Geburt nach Kryokonservierung in Deutschland im Jahr 1986 genanntView Article
  5. Dittrich R et al. Cryopreservation of complex systems: slow freezing has not had its day yet. Rejuvenation Res. 2007; 10: 101–2PubMedView Article
  6. Dittrich R et al. Live birth after ovarian tissue autotransplantaion following overnight transplantation before cryopreservation. Fertil Steril. 2012; 97: 387–90PubMedView Article
  7. Donnez J et al. Preservation of fertility in females with haematological malignancy. Br J Haematol. 2011; 154: 175–84PubMedView Article
  8. Floderus S. In: Acta patholog and microbiol Scand 1944; Suppl. 53: 210 Im Text ist zu dieser Literaturquelle Trounson (1983) genannt
  9. Gassei K et al. Konservierung der männlichen Fertilität. Klinische und experimentelle Methoden. J Reproduktionsmed Endokrinol. 2009; 6: 93–8
  10. Isachenko V et al. Cryopreservation of human ovarian tissue for anti-cancer treatment: comparison of vitrification and conventional freezing. Cryo Letters. 2009; 30: 449–54PubMed
  11. Jeremias E et al. Heterotopic autotransplantation of the ovary with microvascular anastomosis: a novel surgical technique. Fertil Steril 2002; 77: 1278–82 Im Text ist zu dieser Literaturquelle Whittingham (1992) genanntPubMedView Article
  12. Kamischke A et al. Cryopreservation of sperm from adolescents and adults with malignancies. J Androl. 2004; 25: 586–92PubMed
  13. Kupka MS et al. Fertilitätsprotektion bei Frauen, Techniken, Indikationen und Perspektive. Gynäkologische Endokrinologie. 2012; 10: 98–104View Article
  14. Lawrenz B et al. Fertility preservation in >1000 patients - patient’s characteristics, spectrum, efficacy and risks of applied preservation techniques. Arch Gynecol Obstet. 2011; 283: 651–6PubMedView Article
  15. Luetjens CM et al. Complete spermatogenesis in orthotopic but not in ectopic transplants of autologously grafted marmoset testicular tissue. Endocrinology. 2008; 149: 1736–47PubMedView Article
  16. Meseguer M et al. Testicular sperm extraction (TESE) and ICSI in patients with permanent azoospermia after chemotherapy. Hum Reprod. 2003; 18: 1281–5PubMedView Article
  17. Nagy Z et al. The efficacy and safety of human oocyte vitrification. Semin Reprod Med. 2009; 27: 450–5PubMedView Article
  18. Nawroth F et al, Kryokonservierung von unbefruchteten Eizellen bei nichtmedizinischen Indikation („social freezing). Frauenarzt. 2012; 53: 528–33
  19. Otte S von et al. Fertilitätserhalt bei onkologischen Patientinnen: Stand und Perspektiven. Dtsch Arztebl. 2006; 103: A–2479
  20. Patrizio P et al. Ongoing implantations and baby rate per vitrified oocyte dzring third party reproduction using gametes from an egg bank. Fertil Steril. 2011; 96 (Suppl): S53–4View Article
  21. Queenan JT Jr. Embryo freezing to prevent ovarian hyperstimulation syndrome. Mol Cell Endocrinol. 2000; 169: 79–83PubMedView Article
  22. Revel A. et al. Micro-organ ovarian transplantation enables pregnancy: a case report. Hum Reprod. 2011; 26: 1097–1103PubMedView Article
  23. Roesner S et al. In vitro maturation: a five year experience. Acta Obstet Gynecol Scand. 2012; 9: 22–7View Article
  24. Silber S et al. Duration of fertility after fresh and frozen ovary transplantation. Fertil Steril. 2010; 94: 2191–6PubMedView Article
  25. Simon B et al. Preservierung fertility after cancer. CA Cancer J Clin. 2005; 55: 211–28PubMedView Article
  26. Wolff M von et al. Hormon-freie und Hormon-reduzierte IVF-Techniken, Frauenarzt. 2011; 12: 1198–1203
Metadaten
Titel
Chancen der modernen Reproduktionsmedizin nutzen
Kryokonservierung
verfasst von
PD Dr. med. Gohar Rahimi
Publikationsdatum
04.04.2013
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-013-0063-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

gynäkologie + geburtshilfe 2/2013 Zur Ausgabe

Die letzte Seite

Das Sissi–Syndrom

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.