Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 2/2022

03.03.2022 | Computertomografie | Facharzt-Training

67/m mit Zufallsbefund eines solitären Lungenrundherds

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 145

verfasst von: Dr. med. M. Nunninger, PD Dr. med. G. F. Torsello

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 67-jähriger Mann mit terminaler Niereninsuffizienz bei mesangioproliferativer Immunglobulin-A-Glomerulonephritis und mehrjähriger Hämodialysepflicht wird stationär zur Vorbereitung für eine Nierentransplantation aufgenommen. Zur Evaluation der vaskulären Anschlussmöglichkeiten wird eine native Computertomographie (CT) des Abdomens und Beckens durchgeführt. Es zeigen sich keine relevanten Verkalkungen der Beckenarterien, sodass gute Anschlussmöglichkeiten zur Transplantatanastomosierung auf beiden Seiten bestehen. Nebenbefundlich zeigt sich in den mitabgebildeten basalen Lungenabschnitten ein Rundherd von 15 × 10 mm Durchmesser im linken Unterlappen (Abb. 1).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat MacMahon H et al (2017) Guidelines for management of incidental pulmonary nodules. Radiology 284:228–243CrossRef MacMahon H et al (2017) Guidelines for management of incidental pulmonary nodules. Radiology 284:228–243CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bueno J et al (2018) Updated Fleischner society guidelines for managing incidental pulmonary nodules: common questions and challenging scenarios. Radiographics 38:1337–1350CrossRef Bueno J et al (2018) Updated Fleischner society guidelines for managing incidental pulmonary nodules: common questions and challenging scenarios. Radiographics 38:1337–1350CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Steinfort DP et al (2011) Radial probe endobronchial ultrasound for the diagnosis of peripheral lung cancer: systematic review and meta-analysis. Eur Respir J 37:902CrossRef Steinfort DP et al (2011) Radial probe endobronchial ultrasound for the diagnosis of peripheral lung cancer: systematic review and meta-analysis. Eur Respir J 37:902CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fontaine-Delaruelle C et al (2015) Negative predictive value of transthoracic core-needle biopsy: a multicenter study. Chest 148:472CrossRef Fontaine-Delaruelle C et al (2015) Negative predictive value of transthoracic core-needle biopsy: a multicenter study. Chest 148:472CrossRef
Metadaten
Titel
67/m mit Zufallsbefund eines solitären Lungenrundherds
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 145
verfasst von
Dr. med. M. Nunninger
PD Dr. med. G. F. Torsello
Publikationsdatum
03.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 2/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01281-4

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2022

Die Innere Medizin 2/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.