Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 10/2020

Sepsis

Inhalt (18 Artikel)

Sepsis Einführung zum Thema

Sepsis – es bleibt weiterhin viel zu tun

B. Salzberger, T. Welte

Schock Schwerpunkt: Sepsis

Kreislauftherapie bei Sepsis – wann, wie und wie viel?

M. Kochanek, A. Shimabukuro-Vornhagen, D. A. Eichenauer, B. Böll

Sepsis Schwerpunkt: Sepsis

Antiinfektive Therapie

Frank Hanses

Open Access Schock Schwerpunkt: Sepsis

Extrakorporale Blutreinigungsverfahren in der Sepsis – Update

B. Seeliger, K. Stahl, Sascha David

Interventionelle Endoskopie im Gastrointestinaltrakt

M. Hollenbach, J. Feisthammel, A. Hoffmeister

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Thoraxschmerzen Kasuistiken

Unklarer Thoraxschmerz bei einem 20-Jährigen

L. Rosenberg, A. Bückle, C. Dommann, B. Senn, M. Haefner, T. Frank

Pankreatitis Seltene Erkrankungen

Seltene Erkrankungen am Fettgewebe erkennen

M. Wabitsch, J. v. Schnurbein

Opioide Arzneimitteltherapie

Arzneitherapie des chronischen Pruritus – Licht am Ende des langen Tunnels?

Manuel P. Pereira, Stefan Salzmann, Sonja Ständer, Petra Staubach, Martin Metz

TAVI Klinische Studien

Therapie der asymptomatischen Aortenstenose

I. Kutschka, S. Nitschmann

Früherkennung mittels Urinproteomanalyse

J. Beige, J. Drube, H. von der Leyen, L. Pape, H. Rupprecht

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.