Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Die sozialen Aspekte der Depression: Integrierte Versorgung therapieresistenter PatientInnen außerhalb des SGB V

verfasst von : Peter Brieger, Susanne Menzel

Erschienen in: Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Soziale Aspekte der Depression sind gerade für chronische Depressionen relevant. Gute Bedingungen bei materieller Absicherung, Wohnen, Arbeit und soziale Beziehungen sind salutogenetische, präventive und potenziell therapeutische Aspekte. Im deutschen Sozialgesetzbuch gibt es hier mannigfaltige Hilfen, die in der Depressionsbehandlung genutzt werden sollten. Der Beitrag gibt dazu einen Überblick.
Literatur
Zurück zum Zitat Bäuml J, Baur B, Brönner MD, Pitschel-Walz G, Jahn T (2017) Die SEEWOLF-Studie: seelische und körperliche Erkrankungen bei wohnungslosen Menschen: zur Psychiatrie, Neuropsychologie und Allgemeinmedizin einer prekären Lebenslage: seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen der Wohnungslosen-Hilfe im Großraum München. Freiburg im. Lambertus, Breisgau Bäuml J, Baur B, Brönner MD, Pitschel-Walz G, Jahn T (2017) Die SEEWOLF-Studie: seelische und körperliche Erkrankungen bei wohnungslosen Menschen: zur Psychiatrie, Neuropsychologie und Allgemeinmedizin einer prekären Lebenslage: seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen der Wohnungslosen-Hilfe im Großraum München. Freiburg im. Lambertus, Breisgau
Zurück zum Zitat Brieger P, Hoffmann H (2012) Was bringt psychisch Kranke besser und nachhaltiger in Arbeit? Nervenarzt 83(7):840–846CrossRefPubMed Brieger P, Hoffmann H (2012) Was bringt psychisch Kranke besser und nachhaltiger in Arbeit? Nervenarzt 83(7):840–846CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Brieger P, Watzke S, Galvao A, Hühne M, Gawlik B (2006) Wie wirkt berufliche Rehabilitation und Integration psychisch kranker Menschen? Ergebnisse einer kontrollierten Studie. Psychiatrie Verlag, Bonn Brieger P, Watzke S, Galvao A, Hühne M, Gawlik B (2006) Wie wirkt berufliche Rehabilitation und Integration psychisch kranker Menschen? Ergebnisse einer kontrollierten Studie. Psychiatrie Verlag, Bonn
Zurück zum Zitat Brieger P, Weig, W, Bräuning-Edelmann M, Schubert M, Stengler K (2017) Psychiatrische Rehabilitation. In H-J Möller, G Laux, & H-P Kapfhammer (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (5. Aufl.). Springer, Berlin Heidelberg Brieger P, Weig, W, Bräuning-Edelmann M, Schubert M, Stengler K (2017) Psychiatrische Rehabilitation. In H-J Möller, G Laux, & H-P Kapfhammer (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (5. Aufl.). Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Burns T, Catty J, Becker T, Drake RE, Fioritti A, Knapp M et al (2007) The effectiveness of supported employment for people with severe mental illness: a randomised controlled trial. Lancet 370(9593):1146–1152CrossRefPubMed Burns T, Catty J, Becker T, Drake RE, Fioritti A, Knapp M et al (2007) The effectiveness of supported employment for people with severe mental illness: a randomised controlled trial. Lancet 370(9593):1146–1152CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ciompi L, Ague C, Dauwalder J-P (1977) Ein Forschungsprogramm über die Rehabilitation psychisch Kranker. I: Konzepte und methodologische Probleme. Nervenarzt 48:12–18PubMed Ciompi L, Ague C, Dauwalder J-P (1977) Ein Forschungsprogramm über die Rehabilitation psychisch Kranker. I: Konzepte und methodologische Probleme. Nervenarzt 48:12–18PubMed
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, & Bundesärztekammer (Hrsg) (2017) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression (2. Auflage, AWMF-Register-Nr.: nvl-005.). Springer, Berlin [Heidelberg] Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, & Bundesärztekammer (Hrsg) (2017) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression (2. Auflage, AWMF-Register-Nr.: nvl-005.). Springer, Berlin [Heidelberg]
Zurück zum Zitat Dogs CP (2017) Gefühle sind keine Krankheit : warum wir sie brauchen und wie sie uns zufrieden machen. Ullstein, Berlin Dogs CP (2017) Gefühle sind keine Krankheit : warum wir sie brauchen und wie sie uns zufrieden machen. Ullstein, Berlin
Zurück zum Zitat Frances A (2013) Saving Normal. An Insider’s Revolt against Out-of-Control Psychiatric Diag-nosis, DSM-5, Big Pharma, and the Medicalization of Ordinary Life. HarperCollins, New York Frances A (2013) Saving Normal. An Insider’s Revolt against Out-of-Control Psychiatric Diag-nosis, DSM-5, Big Pharma, and the Medicalization of Ordinary Life. HarperCollins, New York
Zurück zum Zitat Gühne U, Weinmann S, Riedel-Heller SG, Becker T (2019) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, 2. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef Gühne U, Weinmann S, Riedel-Heller SG, Becker T (2019) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, 2. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmann H, Jackel D, Glauser S, Kupper Z (2012) A randomised controlled trial of the efficacy of supported employment. Acta Psychiatr Scand 125(2):157–167CrossRefPubMed Hoffmann H, Jackel D, Glauser S, Kupper Z (2012) A randomised controlled trial of the efficacy of supported employment. Acta Psychiatr Scand 125(2):157–167CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kauder V, Aktion psychisch Kranke, & Aktion psychisch Kranke (1998) Personenzentrierte Hilfen in der psychiatrischen Versorgung. Kurzfassung des Berichts zum Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Gesundheit „Personalbemessung im komplementären Bereich der psychiatrischen Versorgung“. Psychosoziale Arbeitshilfen 11. Psychiatrie-Verlag, Bonn Kauder V, Aktion psychisch Kranke, & Aktion psychisch Kranke (1998) Personenzentrierte Hilfen in der psychiatrischen Versorgung. Kurzfassung des Berichts zum Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Gesundheit „Personalbemessung im komplementären Bereich der psychiatrischen Versorgung“. Psychosoziale Arbeitshilfen 11. Psychiatrie-Verlag, Bonn
Zurück zum Zitat Klosterkötter J (2008) Prävention psychischer Erkrankungen. In W Kirch, B Badura & H Pfaff (Hrsg) Prävention und Versorgungsforschung. Springer, Berlin Heidelberg, S 755–771 Klosterkötter J (2008) Prävention psychischer Erkrankungen. In W Kirch, B Badura & H Pfaff (Hrsg) Prävention und Versorgungsforschung. Springer, Berlin Heidelberg, S 755–771
Zurück zum Zitat Parabiaghi A, Bonetto C, Ruggeri M, Lasalvia A, Leese M (2006) Severe and persistent mental illness: a useful definition for prioritizing community-based mental health service interventions. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 41(6):457–463CrossRefPubMed Parabiaghi A, Bonetto C, Ruggeri M, Lasalvia A, Leese M (2006) Severe and persistent mental illness: a useful definition for prioritizing community-based mental health service interventions. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 41(6):457–463CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rosemann M (2018) BTHG: Die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit. Psychiatrie Verlag, KölnCrossRef Rosemann M (2018) BTHG: Die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit. Psychiatrie Verlag, KölnCrossRef
Zurück zum Zitat Rosemann M, Konrad M (Hrsg) (2020) Selbstbestimmtes Wohnen kompakt. Psychiatrie Verlag, Köln Rosemann M, Konrad M (Hrsg) (2020) Selbstbestimmtes Wohnen kompakt. Psychiatrie Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Weinmann S (2018) Die Vermessung der Psychiatrie. Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebiets. Psychiatrie Verlag, Köln Weinmann S (2018) Die Vermessung der Psychiatrie. Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebiets. Psychiatrie Verlag, Köln
Metadaten
Titel
Die sozialen Aspekte der Depression: Integrierte Versorgung therapieresistenter PatientInnen außerhalb des SGB V
verfasst von
Peter Brieger
Susanne Menzel
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65734-8_32

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.