Skip to main content
Gynäkologie und Geburtshilfe Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Kasuistiken zum Thema

Transvaginalsonographie bei Uterus bicornis bicollis

04.04.2024 | Dysmenorrhö | Der interessante Fall

Ursachensuche bei Dysmenorrhö und starken Unterbauchschmerzen

Seit dem 16. Lebensjahr leidet eine heute 34-Jährige unter ausgeprägter Dysmenorrhö und Unterleibsschmerzen. Bei V.a. Endometriose nimmt sie verschiedene Kontrazeptiva, mit nur mäßigem Erfolg. Jetzt - bei bestehendem Kinderwunsch und nach Absetzten der Kontrazeptiva - kehren die Beschwerden noch stärker zurück. Die aktuelle Diagnostik offenbart den wahren Grund.

verfasst von:
Dr. med. Kristin Spaich, Ariane Germeyer, Prof. Dr. med
Präoperativer sonographischer Befund mit Verdacht auf Saktosalpinx rechts

08.01.2024 | Laparoskopie | Der interessante Fall

Laparoskopie mit (nur scheinbar) eindeutigem Vorbefund

Bei einer 36-Jährigen soll bei sekundärer Sterilität eine Laparoskopie durchgeführt werden. Der Vorbefund ist scheinbar eindeutig: in der Sonographie stellt sich das Bild einer Saktosalpinx im rechten Adnexbereich dar. Doch während des Eingriffs präsentiert sich den Operierenden eine gänzlich andere Ursache. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Andreas D. Ebert, Johannes Dreyer, Anne Zynda
Querschnitt der rechten Tube mit tamponierendem Koagel

15.08.2023 | Extrauterine Gravidität | Der interessante Fall

Simultane intra- und extrauterine Gravidität

Simultane Gravidität intra- und extrauterin im Zustand nach Eileiterschwangerschaft und Embryonentransfer

Bei einer 37-Jährigen wurde eine IVF und ein Transfer mit zwei Embryonen durchgeführt. Einen Monat später treten starke Bauchschmerzen auf. Im Ultraschall zeigt sich: sowohl intrauterin als auch in der Tube rechts kann eine Fruchthöhle dargestellt werden. Was kann getan werden, um das Leben der Patientin und die intrauterine Schwangerschaft zu retten?

verfasst von:
Dr. T. Pfaff, J. Meschede, I. Juhasz-Böss, D. Schuster, S. Huwer
17-jährige Patientin mit familiärer intrahepatischen Cholestase

25.07.2023 | Pruritus | Kasuistiken

Jugendliche mit Pruritus und Ikterus nach Beginn oraler Kontrazeption

Eine 17-Jährige leidet seit 3 Wochen unter stärkstem Juckreiz. Zudem hat sie bemerkt, dass sich ihre Augen gelb verfärbt haben und ihr Urin dunkler wurde. Schmerzen beklagt sie nicht, aber an der Haut finden sich ausgeprägte Kratzspuren. Das vom Hausarzt verschriebene Cetirizin bringt der Patientin keine Linderung. Seit 4 Wochen verhütet sie mit der Pille. Gibt es einen Zusammenhang?

Transvaginaler Ultraschall vor, während und nach der ovariellen Stimulation

01.03.2023 | Hormonsubstitution | Der interessante Fall

Kinderwunschbehandlung nach Kraniopharyngeom in der Kindheit

Ein Fallbericht mit Literaturübersicht

Der Kinderwusch einer 33-jährigen Patientin steht unter dem Einfluss einer Tumorerkrankung in ihrer Kindheit: mit 10 Jahren wurde bei ihr ein Kraniopharyngeom festgestellt und operativ entfernt. Spätfolgen waren unter anderen ein Ausbleiben der Pubertät und globale Hypophyseninsuffizienz. Ihre Kinderwunschbehandlung wird zur endokrinologischen Herausforderung - die letztendlich zum Erfolg führt. Wie wären Sie vorgegangen?

CT bei Invagination des terminalen Ileums in das Colon ascendens

28.11.2022 | Endometriose | Bild und Fall

Akutes Abdomen mit überraschender Ursache

In der Notaufnahme stellt sich eine 26-Jährige mit kolikartigen, rechtsseitigen Unter- und Mittelbauchschmerzen mit Erbrechen vor. Intraoperativ deutet zunächst alles auf eine onkologische Ursache hin. Die Überraschung folgt in der histologischen Aufarbeitung. Hätten Sie die richtige Diagnose gestellt?

Ultraschall des Endometriums in der 5. SSW

16.07.2022 | Extrauterine Gravidität | Der interessante Fall

„Pregnancy of unknown location“ – So gehen Sie vor

Zwei Fallbeispiele – unterschiedlicher Ausgang

Ist in der Frühschwangerschaft bei positivem hCG-Befund lediglich ein schmales Endometrium zu verzeichnen, besteht der hochgradige Verdacht auf eine Extrauteringravidität mit entsprechendem maternalem Risiko. Zwei Fallbeispiele zeigen, welche Szenarien möglich sind und welche Schritte Sie gehen können.

Farbdopplersonographische Darstellung des fetalen Herzens

04.08.2021 | Herztumoren | Bild und Fall

Zwilling mit perlenschnurartigem Herztumor

Eine 36-Jährige ist schwanger mit Zwillingen. Schon früh wird bei einem der Feten der Verdacht eines Herztumors gestellt. Im Ultraschall offenbaren sich eine große sowie mehrere kleine perlenschnurartige Raumforderungen im Bereich der Ventrikel. Wie würde Sie weiter vorgehen?

Ovartorsion

31.07.2021 | Wochenbett | Bild und Fall

Ungewöhnliche Ursache: Stärkste Unterbauchschmerzen bei einer Schwangeren

Eine 31-jähre Schwangere klagt in der der 31. SSW über akut einsetzende Unterbauchschmerzen. Der Schmerz erinnert sie an die Torsion des Ovars, die sie bereits aus der Kindheit und der frühen Schwangerschaft kennt. Ist sie auch hier die Ursache?

Ultraschall des Uterus

Open Access 14.04.2021 | Infertilität | Bild und Fall

Sterilität und starke zyklische Schmerzen – Ihre Diagnose?

Eine 31-jährige Patientin wird wegen einer primären Infertilität von der Reproduktionsmedizin in die gynäkologische Poliklinik überwiesen. Zu ihren Beschwerden zählt außerdem eine Dysmenorrhö mit einem mittlerweile invalidisierenden Schmerzmaximum im linken Unterbauch am fünften Zyklustag. Wie lautet Ihre Diagnose?

Raumforderung in der Vagina

24.11.2020 | Amenorrhoe | Quiz

13-Jährige mit akutem Abdomen – was sehen Sie im Ultraschall?

Eine 13-jährige Patientin stellte sich mit gekrümmter Körperhaltung in der Notaufnahme unseres Krankenhauses wegen seit einer Woche zunehmender Schmerzen im unteren Abdomen und Beckenbereich mit Ausstrahlung in die linke Flanke vor. Die Patientin hatte kein Fieber und keine SARS-CoV-2-Symptomatik. Die Menarche hatte noch nicht eingesetzt. Wie lautet Ihre Diagnose?

Sonographie des Abdomens

13.11.2020 | Ultraschall | Bild und Fall

Massiv geblähter Bauch bei einem Frühchen

Im Alter von vier Wochen entwickelt ein Frühgeborenes eine nekrotisierende Enterokolitis (NEC). Nach zunächst erfolgreicher Therapie fällt das Kind weitere vier Wochen später durch ein massiv geblähtes Abdomen auf. Den ungewöhnlichen Ultraschallbefund könnte man als teilverheilte gedeckt perforierte Darmanteile bei Zustand nach NEC interpretieren – oder?

Genanalyse

20.02.2020 | Neugeborenenscreening | Der interessante Fall

Zwillinge mit nichtklassischem adrenogenitalem Syndrom

Bei zweieiigen Zwillingsmädchen ist ein nichtklassisches adrenogenitales Syndrom (NCAGS) mit 21-Hydroxylase-Defekt gefunden worden. Die Diagnose war bei einem Zwilling bereits postnatal bekannt, bei dem anderen Zwilling wurde sie erst im Alter von 6,5 Jahren auf Grundlage klinischer Symptome gestellt. Trotz identischer Mutationen in CYP21A2 war der klinische Verlauf bei den beiden Mädchen komplett unterschiedlich.

Transabdominalsonographie: Retrouterine Ovarialzyste 43 × 26 mm

Open Access 14.01.2020 | Pubertas praecox | Der interessante Fall

Frühzeitige Pubertät und rezidivierende Frakturen

Die 7‑jährige Patientin wird mit einer seit 5 Tagen bestehenden vaginalen Blutung zugewiesen. Die Mutter berichtet von einem Einsetzen der Thelarche vor etwa 2 Monaten. Eine Behandlung mit Bisphosphonaten wurde aufgrund von rezidivierenden pathologischen Frakturen nach Low-impact-Belastung eingeleitet. Haben Sie ein Syndrom in Verdacht, das für die Symptome verantwortlich sein könnte?

Blutabnahme beim Säugling

02.10.2019 | Adrenogenitales Syndrom | Kasuistiken

Warum wollte das Neugeborene nicht mehr trinken?

Seltene Differenzialdiagnose bei einem Neugeborenen mit Trinkschwäche

An seinem neunten Lebenstag fällt ein Neugeborenes, das bis dato völlig gesund erschien, klinisch wegen einer Trinkschwäche auf. Nach Erhalt der Laborwerte erfolgt die sofortige Verlegung des Jungen auf die Kinderintensivstation. Welche seltene Differenzialdiagnose vermuten Sie?

Kinderwunsch

14.07.2017 | Hodgkin-Lymphom | Der interessante Fall

Variabilität des Anti-Müller-Hormon-Werts nach gonadotoxischer Therapie

Der AMH-Wert wird als etablierter, stabiler Parameter für die Bewertung der ovariellen Reserve zu Beginn sowie im Follow-up einer Chemotherapie und/oder Radiatio angesehen. Vor dem Hintergrund der präsentierten Kasuistik sollte der Wert allerdings bei der Vorhersage der ovariellen Reserve mit Vorsicht interpretiert werden.

Aknepusteln und -papeln am gesamten Rücken.

29.03.2017 | Infertilität | AKTUELLE MEDIZIN

Verdächtige Akne bei jungem Kraftsportler

Ein 22-jähriger Bodybuilder stellte sich wegen Exophthalmus, verstärktem Haarausfall, Schlafstörungen und einem auffälligen Hautausschlag in der Praxis vor. Der Verdacht auf eine Acne medicamentosa als Folge eines Anabolikamissbrauchs drängte sich auf. Differenzialdiagnostisch war aber auch an andere Formen zu denken.

25.07.2016 | Gonadendysgenesie | Der interessante Fall

Primäre hypergonadotrope Amenorrhö im Kindesalter diagnostizierbar

Fallbeispiele

Drei Fälle – eine Diagnose: Hier werden drei Patientinnen vorgestellt, die wegen primärer Amenorrhö in die Hormonsprechstunde überwiesen wurden. Welche Befunde erhoben und welche Differenzialdiagnosen in Betracht gezogen wurden und wie die Therapie aussah, lesen Sie hier.

01.02.2016 | Zyklus und Ovulationsstörungen | Das Zitat im klinischen Bild

Sekundäre Amenorrhoe, Schmierblutungen und Schmerzen nach Konisation

Die 25-jährige Patientin stellte sich mit einer seit 3 Jahren bestehenden sekundären Amenorrhoe und unerfülltem Kinderwunsch vor. Vor 3 Jahren wurde eine Schlingenkonisation durchgeführt. Eine seltene Komplikation dieses Eingriffs blieb bis dato unentdeckt.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE