Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 5/2012

04.10.2012 | Fortbildung

Entzündliche Genitalerkrankungen — Teil 2

State of the art

verfasst von: Prof. Dr. med. Werner Mendling

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Welche Symptome bei Zervizitis, Salpingitis und Herpes genitalis charakteristisch sind, was beim Erregernachweis zu beachten ist und wie eine erfolgreiche Therapie aussehen sollte, zeigt der zweite Teil unseres Beitrags zu gynäkologischen Infektionen.

Literatur
  1. Abban G, Yildirim NB, Jetten AM. Regulation of the vitamin D receptor and cornifin beta expression in vaginal epithelium of the rats through vitamin D3. Eur J Histochem 2008; 52: 107–14PubMed
  2. Bjartling C, Osser S, Johnsson A, Persson K. Clinical manifestations and epidemiology of the new genetic variant of Chlamydia trachomatis. Sex Transm Dis 2009; 36: 529–35PubMedView Article
  3. Bradford J, Fischer G. Desquamative inflammatory vaginitis: differential diagnosis and alternative diagnostic criteria. J Low Genit Tract Dis 2010; 14: 306–10PubMedView Article
  4. Clinical Effectiveness Group. 2007 national guideline for the management of genital herpes. Brit Ass Sex Health HIV. www.​guideline.​gov
  5. Eren AM, Zozaya M, Taylor CM, Dowd SE, Martin DH, Ferris MJ. Exploring the diversity of Gardnerella vaginalis in the genitourinary tract microbiota of monogamous couples through subtle nucleotide variation. PLoS One 2011; 6: e26732PubMedView Article
  6. Donders GGG, Vereecken A, Bosmans E, Dekeersmaecker A, Salembier G, Spitz B. Definition of a type of abnormal vaginal flora that is distinct from bacterial vaginosis: aerobic vaginitis. BJOG 2002; 109: 34–43PubMedView Article
  7. Donders GG, van Calsteren K, Bellen G, Reybrouck R, van den Bosch T, Riphagen I, van Lierde S. Predictive value for preterm birth of abnormal flora, bacterial vaginosis and aerobic vaginitis during the first trimester of pregnancy. BJOG 2009;: 1315–24
  8. Donders G, Bellen G, Rezeberga D. Aerobic vaginitis in pregnancy. BJOG 2011, 118: 1163–70PubMedView Article
  9. Gajer P, Brotman RM, Bai G, Sakamoto J, Schütte UME, Zhong X, Koenig SSK, Fu, L, Ma Z, Zhou X, Abdo Z, Forney LJ, Ravel J. Temporal Dynamics of the Human Vaginal Microbiota. Sci Transl Med 2012; 4: 132ra52PubMedView Article
  10. Gille G, Klapp C, Diedrich K, Schäfer A, Moter A, Griesinger G, Kirschner R. Chlamydien - eine heimliche Epidemie unter Jugendlichen. Prävalenzbeobachtung bei jungen Mädchen in Berlin. Dtsch Ärztebl 2005; 102: B 1706–10
  11. Hof H, Dörries R. Medizinische Mikrobiologie. Thieme Verlag Stuttgart 2005. Litschgi M. Zur Frage der Rezidivprophylaxe nach Behandlung einer Trichomoniasis vaginalis mit SolciTrichovac; eine randomisierte Doppelblindstudie. Geburtsh Frauenheilk 1982;: 231–3
  12. Hoyme UB. Chlamydia-trachomatis-Infektion in der Schwangerschaft. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 2010. www.​dggg.​de, Leitlinien
  13. Hoyme UB. Chlamydia-trachomatis-Screening - Wunsch und Wirklichkeit. Frauenarzt 2011; 52: 1092–5
  14. Hoyme UB, Kentner A, Mylonas I. Laparoscopic Diagnosis of Chlamydial Pelvic Inflammatory Disease and its Impact on Chlamydia Screening Programs. Eur Obstet Gynecol 2012; 7: 9–13
  15. Martin DH. The microbiota of the vagina and its influence on women's health and disease. Am J Med Sci 2012; 343: 2–9PubMedView Article
  16. Martius J, Hoyme UB, Mendling W. Die bakterielle Vaginose in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Leitlinien der DGGG, AWMF 015/028 (S1)
  17. Mendling W. Vaginose, Vaginitis, Zervizitis und Salpingitis. Springer Verlag Heidelberg 2006
  18. Mendling W. Burning vulva, Vulvodynie, vulväres Vestibulitis - Syndrom. Frauenarzt 2008; 49: 314–7
  19. Mendling W. Back to the roots - mit Laktobazillen und Probiotika. Frauenarzt 2009; 5: 396–404
  20. Mendling W, Birkner V. Die Vakzination mit inaktivierten Laktobazillen oder mit Heliotherapie kann die Lebensqualität von Frauen mit chronisch rezidivierender vulvovaginaler Kandidose verbessern - eine prospektive 3-armige randomisierte Studie. Geburtsh Frauenheilk 2011; 71: 767–72
  21. Mendling W, Brasch J. Guideline Vulvovaginal Candidosis (2010) of the German Society for Gynecology and Obstetrics, the Working Group for Infections and Infectimmunology in Gynecology and Obstetrics, the German Society for Dermatology, the Board of German Dermatologists and the German Speaking Mycological Society. Mycoses 2012; 55 (Suppl 3): 1–13PubMedView Article
  22. Mylonas I. Herpes genitalis in der Schwangerschaft. Gynäkologe 2011; 44: 623–9
  23. Mylonas I. Female genital Chlamydia trachomatis infection: where are we heading? Arch Gynecol Obstet 2012; 285; 1271–85PubMedView Article
  24. Mylonas I, Friese K. Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe. Urban und Fischer Verlag München 2010
  25. Nenoff P, Handrick W. Schulze M, Krüger C, Herrmann J, Kohl PK. Update Gonorrhö. Resistenzen erschweren die Therapie. gynäkologie+geburtshilfe 2011; 2: 16–8
  26. Oakeshott P, Kerry S, Aghaizu A et al. Randomised controlled trial of screening for Chlamydia trachomatis to prevent pelvic inflammatory disease: the POPI (prevention of pelvic infection) trial. fBMJ 2010; 340: c1642.doi
  27. Peacocke M, Djurkinak E, Tsou HC, Thys-Jacobs S. Desquamative Inflammatory Vaginitis as a Manifestation of Vitamin D Deficiency Associated With Crohn Disease: Case Reports and Review of the Literature. Cutis 2010; 86: 39–46PubMed
  28. Ravel J, Gajer P, Abdo Z, Schneider GM, Koenig SSK, McCulle SL, Karlebach S, Gorle R, Russell J, Tacket CO, Brotman RM, Davis CC, Ault K, Peralta L, Forney L. Vaginal microbiome of reproductive-age women. PNAS 2011; 108: 4680–7PubMedView Article
  29. Saling E. Problems in prevention of preterm birth - regrettable contradictions. J Perin Med 2011; 39: 223–5
  30. Sanu O, Lamont RF. Periodontal disease and bacterial vaginosis as genetic and environmental markers for the risk of spontaneous preterm labor and preterm birth. J Matern Fetal Neonatal Med 2011; 24: 1476–85PubMedView Article
  31. Swidsinski A, Dörffel Y, Loening-Baucke V, Mendling W, Verstraelen H, Dieterle S, Schilling J. Desquamated epithelial cells covered with a polymicrobial biofilm typical for bacterial vaginosis are present in randomly selected cryopreserved donor semen. FEMS Immunol Med Microbiol 2010; 59: 399–404PubMed
Metadaten
Titel
Entzündliche Genitalerkrankungen — Teil 2
State of the art
verfasst von
Prof. Dr. med. Werner Mendling
Publikationsdatum
04.10.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-012-0206-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

gynäkologie + geburtshilfe 5/2012 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.