Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 1/2024

29.12.2023 | ICSI | Leitthema

ICSI-Übergebrauch: Hat die konventionelle IVF noch einen Stellenwert vor dem Hintergrund einer begrenzten Anzahl bezahlter Therapiezyklen?

Eine Risiko-Nutzen-Abwägung

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Markus S. Kupka

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Einsatz der der intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) in Deutschland schwankt von Zentrum zu Zentrum von 40 % bis 100 %. Dafür muss es Hintergründe geben.

Ziel der Arbeit (Fragestellung)

Gibt es Hinweise für den zu häufigen Einsatz der ICSI? Kann dies auch wirtschaftliche Implikationen haben?

Material und Methoden

Daten aus dem Deutschen IVF(In-vitro-Fertilisation)-Register (DIR) und aus dem European IVF-monitoring Consortium (EIM) wurden analysiert. Ebenso wurden Abrechnungsdaten aus dem Zentrum des Autors analysiert.

Ergebnisse und Diskussion

Es ist feststellbar, dass in Deutschland über einen Zeitraum von 10 Jahren eine kontinuierliche Steigerung der ICSI-Quote auf 78,6 % im Jahr 2011 zu verzeichnen war. Danach kam es zu einem schrittweisen Rückgang bis auf 70,6 % im Jahr 2021. Diese Zahl entspricht auch dem europäischen Durchschnitt. Hier konnte eine Vergleichsuntersuchung von 33 Ländern mit sehr unterschiedlicher ICSI-Quote nicht zeigen, dass ein deutlicher Zusammenhang zwischen ICSI-Quote und klinischer Schwangerschaftsrate besteht. Der Autor versucht, anhand des eigenen Zentrums zu analysieren, ob in Abhängigkeit von den Abrechnungsmodalitäten eine Beeinflussung der ICSI-Quote erkennbar werden könnte. Dies war nicht der Fall. Würde bei einer IVF/ICSI-Behandlung jeder einzelne Embryo nachverfolgbar (bisher gibt es kein einziges Register weltweit, dass dies realisiert), dann könnte versucht werden zu ermitteln, wann eine Mikroinjektion nicht nötig gewesen wäre. Die IVF/ICSI-Zyklen sind in Deutschland relativ selten (≤ 2,0 %). Außerdem ist zu befürchten, dass es schon bei der Auswahl dieser Behandlungsstrategie einen Bias gibt, der eine faire Vergleichbarkeit mit „reinen“ IVF- oder ICSI-Zyklen erschwert. Feststellbar ist ebenfalls, dass es in einigen Fällen ein defensives Verhalten der betreuenden Ärztinnen und Ärzte gibt. Es soll eine möglichst gute Befruchtungsrate erreicht werden. Auch Patientenpaare drängen auf diese Zusatzmaßnahme aus genau diesem Grund.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Palermo G, Joris H, Devroey P, Van Steirteghem AC (1992) Pregnancies after intracytoplasmic injection of single spermatozoon into an oocyte. Lancet 340(8810):17–18CrossRefPubMed Palermo G, Joris H, Devroey P, Van Steirteghem AC (1992) Pregnancies after intracytoplasmic injection of single spermatozoon into an oocyte. Lancet 340(8810):17–18CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Liu L, Wang H, Li Z, Niu J, Tang R (2020) Obstetric and perinatal outcomes of intracytoplasmic sperm injection versus conventional in vitro fertilization in couples with nonsevere male infertility. Fertil Steril 114(4):792–800CrossRefPubMed Liu L, Wang H, Li Z, Niu J, Tang R (2020) Obstetric and perinatal outcomes of intracytoplasmic sperm injection versus conventional in vitro fertilization in couples with nonsevere male infertility. Fertil Steril 114(4):792–800CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Norman RJ (2022) Intracytoplasmic sperm injection 30 years on: too much of a good thing? Fertil Steril 117(2):268–269CrossRefPubMed Norman RJ (2022) Intracytoplasmic sperm injection 30 years on: too much of a good thing? Fertil Steril 117(2):268–269CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Practice Committees of the American Society for Reproductive Medicine and the Society for Assisted Reproductive Technology Fertility and Sterility (2020) Intracytoplasmic sperm injection (ICSI) for non–male factor indications: a committee opinion Practice Committees of the American Society for Reproductive Medicine and the Society for Assisted Reproductive Technology Fertility and Sterility (2020) Intracytoplasmic sperm injection (ICSI) for non–male factor indications: a committee opinion
18.
Zurück zum Zitat Pörksen S (2021) Wie erfolgreich kann eine Kinderwunschbehandlung sein? In: Kupka MS (Hrsg) Reproduktionsmedizin – Zahlen und Fakten für die Beratung, 1. Aufl. Elsevier,. ISBN 978-3-437-24944‑0 Pörksen S (2021) Wie erfolgreich kann eine Kinderwunschbehandlung sein? In: Kupka MS (Hrsg) Reproduktionsmedizin – Zahlen und Fakten für die Beratung, 1. Aufl. Elsevier,. ISBN 978-3-437-24944‑0
19.
Zurück zum Zitat Wyns C, Bergh C, Calhaz-Jorge C, De Geyter Ch, Kupka MS, Motrenko T, Rugescu I, Smeenk J, Tandler-Schneider A, Vidakovic S, Goossens V (2020) ART in Europe, 2016: results generated from European registries by ESHRE the European IVF-monitoring consortium (EIM) for the European society of human reproduction and embryology (ESHRE). Hum Reprod Open. https://doi.org/10.1093/hropen/hoaa038CrossRefPubMedPubMedCentral Wyns C, Bergh C, Calhaz-Jorge C, De Geyter Ch, Kupka MS, Motrenko T, Rugescu I, Smeenk J, Tandler-Schneider A, Vidakovic S, Goossens V (2020) ART in Europe, 2016: results generated from European registries by ESHRE the European IVF-monitoring consortium (EIM) for the European society of human reproduction and embryology (ESHRE). Hum Reprod Open. https://​doi.​org/​10.​1093/​hropen/​hoaa038CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Chambers GM, Dyer S, Zegers-Hochschild F, de Mouzon J, Ishihara O, Banker M, Mansour R, Kupka MS, Adamson GD (2021) International committee for monitoring assisted reproductive technologies world report: assisted reproductive technology, 2014. Hum Reprod 36(11):2921–2934CrossRefPubMed Chambers GM, Dyer S, Zegers-Hochschild F, de Mouzon J, Ishihara O, Banker M, Mansour R, Kupka MS, Adamson GD (2021) International committee for monitoring assisted reproductive technologies world report: assisted reproductive technology, 2014. Hum Reprod 36(11):2921–2934CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Wyns C, Bergh C, Calhaz-Jorge C, De Geyter Ch, Kupka MS, Motrenko T, Rugescu I, Smeenk J, Tandler-Schneider A, Vidakovic S, Goossens V (2022) ART in Europe, 2018: results generated from European registries by ESHRE European IVF monitoring consortium (EIM), for the European society of human reproduction and embryology (ESHRE). Hum Reprod Open. https://doi.org/10.1093/hropen/hoaa038CrossRefPubMedPubMedCentral Wyns C, Bergh C, Calhaz-Jorge C, De Geyter Ch, Kupka MS, Motrenko T, Rugescu I, Smeenk J, Tandler-Schneider A, Vidakovic S, Goossens V (2022) ART in Europe, 2018: results generated from European registries by ESHRE European IVF monitoring consortium (EIM), for the European society of human reproduction and embryology (ESHRE). Hum Reprod Open. https://​doi.​org/​10.​1093/​hropen/​hoaa038CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Levine H, Jørgensen N, Martino-Andrade A, Mendiola J, Weksler-Derri D, Jolles M, Pinotti R, Swan SH (2017) Temporal trends in sperm count: a systematic review and meta-regression analysis. Hum Reprod Update 23(6):646–659CrossRefPubMedPubMedCentral Levine H, Jørgensen N, Martino-Andrade A, Mendiola J, Weksler-Derri D, Jolles M, Pinotti R, Swan SH (2017) Temporal trends in sperm count: a systematic review and meta-regression analysis. Hum Reprod Update 23(6):646–659CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Punjani N, Alawamlh OA, Kim SJ, Salter CA, Wald G, Feliciano M, Williams N, Dudley V, Goldstein M (2023) Changes in semen analysis over time: a temporal trend analysis of 20 years of subfertile non-azoospermic men. World J Mens Health 41(2):382–389CrossRefPubMed Punjani N, Alawamlh OA, Kim SJ, Salter CA, Wald G, Feliciano M, Williams N, Dudley V, Goldstein M (2023) Changes in semen analysis over time: a temporal trend analysis of 20 years of subfertile non-azoospermic men. World J Mens Health 41(2):382–389CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
ICSI-Übergebrauch: Hat die konventionelle IVF noch einen Stellenwert vor dem Hintergrund einer begrenzten Anzahl bezahlter Therapiezyklen?
Eine Risiko-Nutzen-Abwägung
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Markus S. Kupka
Publikationsdatum
29.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
ICSI
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-023-00545-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Gynäkologische Endokrinologie 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGGEF

Mitteilungen der DGGEF

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.