Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 11/2021

Inhalt (41 Artikel)

Lymphome Schwerpunkt

HIV-assoziierte Lymphome

Marcus Hentrich

Kaposi-Sarkom Schwerpunkt

Das Kaposi-Sarkom*

Franz A. Mosthaf

Nitroimidazole Journal club

kurz notiert

Moritz Borchers

Multiples Myelom Neues aus der Forschung

Oftmals leidet die Lebensqualität

Christian Behrend

Multiples Myelom Neues aus der Forschung

Neues Peptid-Wirkstoff-Konjugat

Judith Neumaier

Akupunktur Zertifizierte Fortbildung

Evidenzbasierte Komplementärmedizin in der Onkologie

Wolfgang Doerfler

Lungenkarzinome Onkologie aktuell

Erstmals wieder in Präsenz

Sabrina Kempe

Lymphome Onkologie aktuell

ZNS-Lymphom: Nichtinvasiver Check per ctDNA

Friederike Klein

Biomarker Info Pharm

Konkordanz zwischen verschiedenen Tests

Nicola Siegmund-Schultze

PD-L1-Blockade beim Urothelkarzinom

Redaktion Facharztmagazine

Klimawandel Praxis aktuell

Klima, Krise - Krebs?

Moritz Borchers

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.