Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 1-2/2024

08.02.2024 | Künstliche Intelligenz | Rund um den Beruf

Zukunft der Neurologie

Disruptives und transformatives Potenzial von KI

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl, Dr. Vera Rödel

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 1-2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Künstliche Intelligenz in der Medizin kann Vieles zum Positiven verändern. Allerdings gibt es auch Missverständnisse, gerade wenn es um Begrifflichkeiten geht. Am Beispiel der Anwendung Prof. Valmed® soll erläutert werden, was künstliche Intelligenz speziell für die Neurologie bedeuten kann. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Haug CJ, Drazen JM. Artificial Intelligence and Machine Learning in Clinical Medicine. N Engl J Med. 2023;388:1201-8 Haug CJ, Drazen JM. Artificial Intelligence and Machine Learning in Clinical Medicine. N Engl J Med. 2023;388:1201-8
2.
Zurück zum Zitat Deuschl G et al. The burden of neurological diseases in Europe: an analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet Public Health. 2020;5:e551-67 Deuschl G et al. The burden of neurological diseases in Europe: an analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet Public Health. 2020;5:e551-67
3.
Zurück zum Zitat Ledakir K et al. Artificial intelligence in healthcare. Applications, risks, and ethical and societal impacts. In: Service, E.P.R., editor, Brussels. 2022;85 Ledakir K et al. Artificial intelligence in healthcare. Applications, risks, and ethical and societal impacts. In: Service, E.P.R., editor, Brussels. 2022;85
4.
Zurück zum Zitat Inojosa H et al. Can ChatGPT explain it? Use of artificial intelligence in multiple sclerosis communication. Neurol Res Pract. 2023;5:48. Inojosa H et al. Can ChatGPT explain it? Use of artificial intelligence in multiple sclerosis communication. Neurol Res Pract. 2023;5:48.
5.
Zurück zum Zitat Morath B et al. Performance and risks of ChatGPT used in drug information: an exploratory real-world analysis. Eur J Hosp Pharm. 2023;003750 Morath B et al. Performance and risks of ChatGPT used in drug information: an exploratory real-world analysis. Eur J Hosp Pharm. 2023;003750
6.
Zurück zum Zitat Alkaissi H, McFarlane SI. Artificial Hallucinations in ChatGPT: Implications in Scientific Writing. Cureus. 2023;15:e35179 Alkaissi H, McFarlane SI. Artificial Hallucinations in ChatGPT: Implications in Scientific Writing. Cureus. 2023;15:e35179
7.
Zurück zum Zitat Studie des Panel for the Future of Science and Technology EPRS of the European Parliamentary Research Service (Scientific Foresight Unit (STOA)). 2022;PE 729.512 Studie des Panel for the Future of Science and Technology EPRS of the European Parliamentary Research Service (Scientific Foresight Unit (STOA)). 2022;PE 729.512
Metadaten
Titel
Zukunft der Neurologie
Disruptives und transformatives Potenzial von KI
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl
Dr. Vera Rödel
Publikationsdatum
08.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 1-2/2024
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-023-3655-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2024

NeuroTransmitter 1-2/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.