Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 1/2017

14.02.2017 | Letrozol | Industrieforum

Metastasiertes Mammakarzinom: DK-4/6-Hemmung als neuer Standard?

verfasst von: Philipp Grätzel

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Palbociclib (Ibrance®) hemmt die cy-clinabhängigen Kinasen (CDK) 4 und 6, die den Zellzyklus bei Brustkrebszellen vorantreiben und so das Krebswachstum fördern. Dies lässt sich bei metastasierten HR-positiven/HER2-negativen Tumoren sowohl in der Erstlinientherapie als auch beim Auftreten einer Hormonresistenz nutzen. In der Erstlinientherapie werde die Effektivität einer Hormontherapie durch die CDK-4/6-Hemmung erhöht, betonte Prof. Christoph Thomssen, Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum Halle (Saale). Er berichtete über die Ergebnisse der PALOMA-2-Studie, in der Palbociclib bei nicht vorbehandelten Patientinnen mit Letrozol kombiniert wurde, im Vergleich zu einer alleinigen Letrozol-Therapie. Dabei zeigte sich, dass die Kombination das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) von 14,5 Monate auf 24,8 Monate verlängerte [Finn RS et al; ASCO 2016; Abstract 507]. Besonders bemerkenswert sei, dass dieser deutliche Unterschied mit einer relativ guten Verträglichkeit einhergehe, so Thomssen. Schwere unerwünschte Ereignisse traten unter Kombinationstherapie bei 19,6 % der Patientinnen auf, gegenüber 12,6 % in der Gruppe mit Letrozol-Monotherapie. Therapieabbrüche waren mit 9,7 % versus 5,9 % nur geringfügig häufiger. …
Literatur
Zurück zum Zitat Fachpressekonferenz „ Paradigmenwechsel in der Therapie des HR-positiven/HER2-negativen lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Brustkrebs“ anlässlich der EU-Zulassung von Ibrance (Palbociclib), Berlin, 10. Januar 2017 Veranstalter: Pfizer Deutschland Fachpressekonferenz „ Paradigmenwechsel in der Therapie des HR-positiven/HER2-negativen lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Brustkrebs“ anlässlich der EU-Zulassung von Ibrance (Palbociclib), Berlin, 10. Januar 2017 Veranstalter: Pfizer Deutschland
Metadaten
Titel
Metastasiertes Mammakarzinom: DK-4/6-Hemmung als neuer Standard?
verfasst von
Philipp Grätzel
Publikationsdatum
14.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Letrozol
Fulvestrant
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-017-1122-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

gynäkologie + geburtshilfe 1/2017 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.