Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Lokalanästhesie in der offenen Leistenhernienchirurgie

verfasst von : Ulrich A. Dietz

Erschienen in: Offene Hernienchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die offene Leistenhernienversorgung in Lokalanästhesie wird seit vielen Jahren in den USA und in Europa auch im ambulanten Bereich angewendet. Grundsätzlich gibt es nur wenige Kontraindikationen: große nichtreponible Hernien, Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen bzw. mit Compliance-Problemen und solche mit ausgeprägter Adipositas. Ein Vorteil der Lokalanästhesie ist die geringere Rate an Harnretention gegenüber anderen Narkoseverfahren (0–1 % vs. 3 %), obwohl ca. 8 % der Patienten intraoperativ doch Schmerzen verspüren und eine zusätzliche Sedierung bzw. i.v.-Analgesie brauchen. Es gibt zwei Methoden der Lokalanästhesie: a) die schrittweise Infiltration im Rahmen der Operation; b) die Infiltration der Inguinalnerven bei ihrem Durchtritt durch die Bauchdecke („inguinal block“). Meistens werden beide Verfahren kombiniert.
Literatur
Zurück zum Zitat Arumugam S, Lau CS, Chamberlain RS (2016) Use of preoperative gabapentin significantly reduces postoperative opioid consumption: a meta-analysis. J Pain Res 12:631–640 Arumugam S, Lau CS, Chamberlain RS (2016) Use of preoperative gabapentin significantly reduces postoperative opioid consumption: a meta-analysis. J Pain Res 12:631–640
Zurück zum Zitat Belfer I, Dai F, Kehlet H, Finelli P, Qin L, Bittner R, Aasvang EK (2015) Association of functional variations in COMT and GCH1 genes with postherniotomy pain and related impairment. Pain 156:273–279CrossRef Belfer I, Dai F, Kehlet H, Finelli P, Qin L, Bittner R, Aasvang EK (2015) Association of functional variations in COMT and GCH1 genes with postherniotomy pain and related impairment. Pain 156:273–279CrossRef
Zurück zum Zitat Haroutiunian S, Nikolajsen L, Finnerup NB, Jensen TS (2013) The neuropathic component in persistent postsurgical pain: a systematic literature review. Pain 154:95–102CrossRef Haroutiunian S, Nikolajsen L, Finnerup NB, Jensen TS (2013) The neuropathic component in persistent postsurgical pain: a systematic literature review. Pain 154:95–102CrossRef
Zurück zum Zitat Kehlet H, Aasvang E (2005) Groin hernia repair: anesthesia. World J Surg 29:1058–1061CrossRef Kehlet H, Aasvang E (2005) Groin hernia repair: anesthesia. World J Surg 29:1058–1061CrossRef
Zurück zum Zitat Konschake M, Zwierzina M, Moriggl B, Függer R, Mayer F, Brunner W, Schmid T, Chen DC, Fortelny R (2019) The inguinal region revisited: the surgical point of view. An anatomical–surgical mapping and sonographic approach regarding postoperative chronic groin pain following open hernia repair. Hernia https://doi.org/10.1007/S10029-019-02070-z [Epub ahead of print] Konschake M, Zwierzina M, Moriggl B, Függer R, Mayer F, Brunner W, Schmid T, Chen DC, Fortelny R (2019) The inguinal region revisited: the surgical point of view. An anatomical–surgical mapping and sonographic approach regarding postoperative chronic groin pain following open hernia repair. Hernia https://​doi.​org/​10.​1007/​S10029-019-02070-z [Epub ahead of print]
Zurück zum Zitat Lichtenstein IL (1986) Anesthesia. In: Lichtenstein IL (Hrsg) Hernia without disability. Ishiyaku Euroamerica Inc, St. Louis Tokio, S 46–64 Lichtenstein IL (1986) Anesthesia. In: Lichtenstein IL (Hrsg) Hernia without disability. Ishiyaku Euroamerica Inc, St. Louis Tokio, S 46–64
Zurück zum Zitat Loeweneck H, Feifel G (1993) von Lanz Wachsmuth – Praktische Anatomie. Bauch, Bd 2, Teil 6. Springer, Heidelberg, S 46–49 Loeweneck H, Feifel G (1993) von Lanz Wachsmuth – Praktische Anatomie. Bauch, Bd 2, Teil 6. Springer, Heidelberg, S 46–49
Metadaten
Titel
Lokalanästhesie in der offenen Leistenhernienchirurgie
verfasst von
Ulrich A. Dietz
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61348-1_9

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.