Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Organisation und medikolegale Aspekte in der Geburtshilfe und geburtshilflichen Anästhesie

verfasst von : Prof. Dr. W. Gogarten

Erschienen in: Die geburtshilfliche Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Wie in vielen anderen Bereichen unseres Fachgebietes bedarf es auch in der Geburtshilfe einer ordnungsgemäßen Klärung der Schnittstellen zwischen den Fachdisziplinen, um das bestmögliche Ergebnis für Mutter und Kind zu erzielen und um organisatorische Fehler zu vermeiden. Hierbei sind unter anderem gesetzliche Bestimmungen sowie organisatorische Vereinbarungen zwischen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) sowie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) zu berücksichtigen. Für den täglichen Ablauf ist es wichtig, sich im Vorfeld sowohl mit diesen Vereinbarungen und Bestimmungen vertraut zu machen als auch sich zu verdeutlichen, welche strukturellen Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Das Kapitel gibt einen Einblick über essenzielle Rahmenvereinbarungen, die im täglichen Zusammenspiel Basisvoraussetzung für eine reibungslose interdisziplinäre Interaktion sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA) und Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2007) Zulässigkeit und Grenzen der Parallelverfahren in der Anästhesiologie (Münsteraner Erklärung II). Anaesth Intensivmed 48: 223–229 Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA) und Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2007) Zulässigkeit und Grenzen der Parallelverfahren in der Anästhesiologie (Münsteraner Erklärung II). Anaesth Intensivmed 48: 223–229
Zurück zum Zitat Biermann E, Landauer B, Weis E (2008) Zeitvorgabe im Rufdienst zulässig? BDA aktuell, JUS Letter, Jahrgang 8, Ausgabe 1 Biermann E, Landauer B, Weis E (2008) Zeitvorgabe im Rufdienst zulässig? BDA aktuell, JUS Letter, Jahrgang 8, Ausgabe 1
Zurück zum Zitat Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) (2016b) Zur Frage der postoperativen Überwachung von Kaiserschnittpatientinnen. Anästh Intensivmed; 57:47–50 Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) (2016b) Zur Frage der postoperativen Überwachung von Kaiserschnittpatientinnen. Anästh Intensivmed; 57:47–50
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (2008) Indikationen zur Verlegung von Schwangeren in Krankenhäuser der adäquaten Versorgungsstufe. Registernummer 024-001. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/024-001.html. Abruf: 2.7.2017 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (2008) Indikationen zur Verlegung von Schwangeren in Krankenhäuser der adäquaten Versorgungsstufe. Registernummer 024-001. http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​024-001.​html. Abruf: 2.7.2017
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (DGPN), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Deutsche Gesellschaft für perinatale Medizin (2013) Verlegung von Früh- und Reifgeborenen in Krankenhäuser der adäquaten Versorgungsstufe. Registernummer 024-002. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/024-002.html. Abruf: 2.7.2017 Deutsche Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (DGPN), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Deutsche Gesellschaft für perinatale Medizin (2013) Verlegung von Früh- und Reifgeborenen in Krankenhäuser der adäquaten Versorgungsstufe. Registernummer 024-002. http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​024-002.​html. Abruf: 2.7.2017
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2013) Beschluss des gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung »der Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen«. BAnz AT 11.11.2013 B3 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2013) Beschluss des gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung »der Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen«. BAnz AT 11.11.2013 B3
Zurück zum Zitat Gogarten W, Van Aken H, Kessler P, Wulf H, Vetter K, Marcus MA, Bremerich D (2009) Durchführung von Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe. 2. überarbeitete Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Anaesth Intensivmed 50: S490–S495 Gogarten W, Van Aken H, Kessler P, Wulf H, Vetter K, Marcus MA, Bremerich D (2009) Durchführung von Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe. 2. überarbeitete Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Anaesth Intensivmed 50: S490–S495
Metadaten
Titel
Organisation und medikolegale Aspekte in der Geburtshilfe und geburtshilflichen Anästhesie
verfasst von
Prof. Dr. W. Gogarten
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54375-7_25

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.