Skip to main content
Erschienen in: The Journal of Obstetrics and Gynecology of India 5/2023

17.03.2023 | Case Report

Pregnancy Outcome in Bernard–Soulier Syndrome

verfasst von: Vignesh Durai, Sathiyapriya Subburaj, Murali Subbaiah

Erschienen in: The Journal of Obstetrics and Gynecology of India | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Inherited platelet function disorder (IPFD) or thrombocytopathies are hereditary disorders of platelet that can be classified into platelet adhesion disorders, platelet aggregation disorders, platelet activation disorders, platelet secretion disorders, and platelet procoagulant function disorders. Bernard–Soulier syndrome (BSS) is a platelet adhesion disorder caused by a deficiency of glycoprotein Ib-IX-V complex (Von Willebrand factor receptor). These defects can be quantitative or qualitative. It has a prevalence of 1 in 1 million individuals [1] affecting both males and females. The mutations are a point or a frameshift type resulting in premature stop codon leading to deficiency of the membrane glycoproteins. This defective primary haemostasis can cause bleeding from mucocutaneous sites, menorrhagia, and bleeding in the antepartum, intrapartum, and postpartum period. Pregnant women with these spectra of disorders are considered high risk and should be managed at a tertiary care centre with an availability of a multispecialty team. We report our experience in handling such a pregnant woman. …
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Uotila J, Tammela O, Mäkipernaa A. Fetomaternal platelet immunization associated with maternal Bernard-Soulier syndrome. Amer J Perinatol. 2008;25:219–23.CrossRef Uotila J, Tammela O, Mäkipernaa A. Fetomaternal platelet immunization associated with maternal Bernard-Soulier syndrome. Amer J Perinatol. 2008;25:219–23.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gresele P, Falcinelli E, Bury L. Inherited platelet disorders in women. Thromb Res. 2019;181:S54–9.CrossRefPubMed Gresele P, Falcinelli E, Bury L. Inherited platelet disorders in women. Thromb Res. 2019;181:S54–9.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Nurden AT. Acquired antibodies to α IIbβ3 in Glanzmann thrombasthenia: from transfusion and pregnancy to bone marrow transplants and beyond. Transfus Med Rev. 2018;32:155–64.CrossRef Nurden AT. Acquired antibodies to α IIbβ3 in Glanzmann thrombasthenia: from transfusion and pregnancy to bone marrow transplants and beyond. Transfus Med Rev. 2018;32:155–64.CrossRef
Metadaten
Titel
Pregnancy Outcome in Bernard–Soulier Syndrome
verfasst von
Vignesh Durai
Sathiyapriya Subburaj
Murali Subbaiah
Publikationsdatum
17.03.2023
Verlag
Springer India
Erschienen in
The Journal of Obstetrics and Gynecology of India / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0971-9202
Elektronische ISSN: 0975-6434
DOI
https://doi.org/10.1007/s13224-023-01745-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

The Journal of Obstetrics and Gynecology of India 5/2023 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.