Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 6/2014

09.12.2014 | Pharmaforum

Schnelle Hilfe bei Vaginalmykosen

verfasst von: Dr. Marion Hofmann-Aßmus

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Bei akuten Vaginalmykosen handelt es sich häufig um Candida-Infektionen. „Nicht jede Candidose ist leicht zu diagnostizieren“, erklärte Prof. Hans-Jürgen Tietz, Berlin, beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und plädierte eindringlich dafür, eine Kultur anzulegen. Zudem sollte man bei der Diagnose „über den Tellerrand hinaus blicken.“ So sei etwa eine Pilzinfektion bei einer 6-Jährigen kaum möglich. Im vorgestellten Beispiel handelte es sich um eine „Psoriasis inversa an falscher Stelle.“ Hinter einer klassischen Windeldermatitis kann hingegen sehr wohl eine Infektion mit Candida albicans (C. albicans) stecken. Denn der Erreger ist in den ersten vier Lebenswochen obligat pathogen und wird häufig während der Geburt übertragen. Sinnvoll ist daher ein Abstrich bei der Mutter rund um die 35. Schwangerschaftswoche. „Ist der Abstrich positiv, sollte man mit Clotrimazol behandeln, am besten mit der Ein-Tages-Therapie.“ Möglich wird die verkürzte Therapiedauer durch einen galenischen Kniff: Der Zusatz von Milchsäure zu einer hohen Dosis Clotrimazol (500 mg). „Im sauren Milieu fängt der Pilz an zu wachsen und wird dadurch extrem empfindlich für das Antimykotikum. Zugleich fungiert die Säure als Wirkungsverstärker von Clotrimazol. Die fungizide Wirkstoffkonzentration bleibt über mindestens drei Tage erhalten und sorgt für einen schnelleren Symptomrückgang als unter der Drei-Tages-Therapie“, erklärte der Referent. Clotrimazol wirkt auch gegen C. Tropicalis, C. africana und C. parapsilosis und hilft zudem gegen die Koinfektion mit Gardnerella vaginalis. …
Literatur
Zurück zum Zitat Lunchsymposium „Häufige Mykosen und nichtinfektiöse Dermatosen in der gynäkologischen Praxis“, im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), München, 10. Okt. 2014; Veranstalter: Bayer Vital GmbH Lunchsymposium „Häufige Mykosen und nichtinfektiöse Dermatosen in der gynäkologischen Praxis“, im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), München, 10. Okt. 2014; Veranstalter: Bayer Vital GmbH
Metadaten
Titel
Schnelle Hilfe bei Vaginalmykosen
verfasst von
Dr. Marion Hofmann-Aßmus
Publikationsdatum
09.12.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-014-0588-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

gynäkologie + geburtshilfe 6/2014 Zur Ausgabe

Die letzte Seite_Weibs-Bilder

Der Stolz Afrikas

Medizin aktuell

Unlust hinterfragen

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.