Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinische Wochenschrift 2/2016

06.04.2016 | Sulfonylharnstoffe | leitlinien für die praxis

Migration und Diabetes

verfasst von: Kadriye Aydinkoc-Tuzcu, Karin Schindler, Alexandra Kautzky-Willer, Bernhard Ludvik, Peter Fasching

Erschienen in: Wiener klinische Wochenschrift | Sonderheft 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Artikel beinhaltet demographische Grundlagen und therapeutische Empfehlungen hinsichtlich medikamentöser Therapie und Diabetesschulung bei Personen mit Migrationshintergrund. Dabei wird auf spezielle sozio-kulturelle Spezifika Bezug genommen. Der Beitrag versteht sich als Ergänzung zu den generellen Leitlinienempfehlungen der Österreichischen Diabetesgesellschaft.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat N. N. Conference of European Statisticians recommendations for the 2010 censuses of population and housing, Herausgeber. United Nations; 2006. N. N. Conference of European Statisticians recommendations for the 2010 censuses of population and housing, Herausgeber. United Nations; 2006.
2.
Zurück zum Zitat Statistik Austria. Mikrozensus-Arbeitserhebung (Durchschnitt aller Wochen eines Jahres), 18.3.2015. Statistik Austria. Mikrozensus-Arbeitserhebung (Durchschnitt aller Wochen eines Jahres), 18.3.2015.
3.
Zurück zum Zitat Statistik A. Bevölkerung zu Jahresbeginn seit 1981 nach zusammengefasster Staatsangehörigkeit. In: Austria S, Herausgeber. 2008. Statistik A. Bevölkerung zu Jahresbeginn seit 1981 nach zusammengefasster Staatsangehörigkeit. In: Austria S, Herausgeber. 2008.
5.
Zurück zum Zitat Statistik A, Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007, Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend. Sozio-demographische und sozio-ökonomische Determinanten von Gesundheit; 2007. Statistik A, Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007, Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend. Sozio-demographische und sozio-ökonomische Determinanten von Gesundheit; 2007.
6.
Zurück zum Zitat Kirkcaldy B, Wittig U, Furnham A, Merbach M, Siefen RG. Migration und Gesundheit. Psychosoziale Determinanten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2006;9:873–83.CrossRef Kirkcaldy B, Wittig U, Furnham A, Merbach M, Siefen RG. Migration und Gesundheit. Psychosoziale Determinanten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2006;9:873–83.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat DMW – Deutsche Medizinische Wochenzeitschrift. Stuttgart: Thieme; 2009. DMW – Deutsche Medizinische Wochenzeitschrift. Stuttgart: Thieme; 2009.
11.
Zurück zum Zitat Loh HH. Yee A, Loh HS, et al. Comparative studies of dipeptidyl peptidase 4 inhibitor vs sulphonylurea among Muslim Type 2 diabetes patients who fast in the month of Ramadan: A systematic review and meta-analysis. Prim Care Diabetes. 2015;pii: S1751-9918 (15)00121-7. doi:10.1016/j.pcd.2015.09.001. Loh HH. Yee A, Loh HS, et al. Comparative studies of dipeptidyl peptidase 4 inhibitor vs sulphonylurea among Muslim Type 2 diabetes patients who fast in the month of Ramadan: A systematic review and meta-analysis. Prim Care Diabetes. 2015;pii: S1751-9918 (15)00121-7. doi:10.​1016/​j.​pcd.​2015.​09.​001.
12.
Zurück zum Zitat Salti I et al, A population-based study of diabetes and its characteristics during the fasting month of Ramadan in 13 countries: results of the epidemiology of diabetes and Ramadan 1422/2001 (EPIDIAR) study, Diabetes Care, 2004 Oct;27(10):2306-11. Salti I et al, A population-based study of diabetes and its characteristics during the fasting month of Ramadan in 13 countries: results of the epidemiology of diabetes and Ramadan 1422/2001 (EPIDIAR) study, Diabetes Care, 2004 Oct;27(10):2306-11.
13.
Zurück zum Zitat Ali S, et al. Diabetic Medicine 2016; DOI:10.111/dme.13080 Ali S, et al. Diabetic Medicine 2016; DOI:10.111/dme.13080
Metadaten
Titel
Migration und Diabetes
verfasst von
Kadriye Aydinkoc-Tuzcu
Karin Schindler
Alexandra Kautzky-Willer
Bernhard Ludvik
Peter Fasching
Publikationsdatum
06.04.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinische Wochenschrift / Ausgabe Sonderheft 2/2016
Print ISSN: 0043-5325
Elektronische ISSN: 1613-7671
DOI
https://doi.org/10.1007/s00508-015-0940-2

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2016

Wiener klinische Wochenschrift 2/2016 Zur Ausgabe

leitlinien für die praxis

Thrombozytenaggregationshemmer

leitlinien für die praxis

Blutzuckerselbstkontrolle

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.