Skip to main content
913 Suchergebnisse für:

Postpartale Blutungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 09.01.2018 | Tranexamsäure | ReviewPaper

    Tranexamsäure bei traumatischen und postpartalen Blutungen

    “Alike but yet very different!”

    Im Frühjahr diesen Jahres wurden die Ergebnisse der WOMAN-Studie (World Maternal Antifibrinolytic Trial) veröffentlicht. Ähnlich dem Prinzip der CRASH-2-Trauma-Studie …

  2. 01.07.2024 | Hämophilie | OriginalPaper

    Hämophilie-Behandlung in Österreich

    Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

  3. 18.05.2024 | Online First

    Intrauterine Therapie – wie ist der Stand der Dinge?

    Die Fortschritte in der pränatalen Ultraschalldiagnostik der letzten 40 Jahre haben einerseits zu einer deutlichen Steigerung der Entdeckungsrate vorgeburtlicher Erkrankungen geführt, andererseits aber auch die Grundlage für die intrauterine …

  4. 26.04.2024 | Insuline | Online First

    Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge

    Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057-008)

    Diese Praxisleitlinie zum Gestationsdiabetes ist eine handlungsorientierte Kurzfassung der im Internet einsehbaren evidenzbasierten S3-Leitlinie ( …

  5. 07.03.2024 | Epilepsie | ReviewPaper

    Epilepsie und Schwangerschaft

    Die anfallssuppressive Behandlung von Frauen mit Epilepsie in der Schwangerschaft verfolgt zwei nicht immer konkordante Ziele: optimale Anfallskontrolle für die Mutter und gleichzeitig minimales Risiko für das Kind. Seit Einführung der …

  6. 18.03.2024 | Myasthenia gravis | ReviewPaper

    Myasthenia gravis – Genderaspekte und Familienplanung

    Die Myasthenia gravis (MG) ist eine seltene Erkrankung, bei der es durch Bildung von Autoantikörpern gegen die postsynaptische Membran der neuromuskulären Endplatte zum Leitsyndrom der belastungsabhängigen Muskelschwäche kommt [ 1 ]. Die Erkrankung …

  7. 06.02.2024 | Migräne | ReviewPaper

    Migräne und Schwangerschaft

    Geschlechtsspezifische Aspekte und aktuelles Wissen

    Über 7 Mio. Frauen in Deutschland leiden an Migräne. Hormonelle Schwankungen können einen Einfluss auf den Migräneverlauf haben. Doch wie verändert sich Migräne in der Schwangerschaft? Was ist die beste akute und prophylaktische Behandlung während …

  8. 26.01.2024 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | ReviewPaper

    Vaginale Geburt: Vor- und Nachteile für Mutter und Kind

    Der Erhalt der Gesundheit ist ein zentraler Aspekt der Begleitung rund um die Geburt. Interventionen, z.B. die Sectio, sollen nur gut begründet durchgeführt werden. Im Beitrag werden die Vorteile und Risiken der Spontangeburt sowohl aus mütterlicher als auch aus kindlicher Sicht zusammengefasst und denen der Sectio gegenübergestellt.

  9. Open Access 12.12.2023 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Medical Extended Reality in der digitalen Notfallmedizin

    Von der Ausbildung zur klinischen Anwendung

    In der Notfallmedizin müssen häufig unter Zeitdruck weitreichende und komplexe Entscheidungen getroffen und Interventionen durchgeführt werden. Finanzielle Ressourcenknappheit und Fachkräftemangel zusammen mit steigenden Patientenzahlen stellen …

  10. 02.01.2024 | BriefCommunication

    Die gynäkologischen und geburtshilflichen Fallberichte des Corpus Hippocraticum

    Medizinische Praxis im klassischen Griechenland

    Die medizinischen Fallberichte des Hippokrates von Kos (um 460–370 v. Chr.) nehmen eine Sonderstellung in der antiken Wissenschaftsliteratur ein. Allein die Tatsache, dass sie nicht über die 73 Schriften des Corpus Hippocraticum verteilt, sondern …

  11. 10.12.2015 | Geburtshilfe und Perinatologie | Video-Artikel | Online-Artikel
    Tipp der Redaktion

    Peri- und postpartale Blutungen – Update 2015

    Peri- und postpartale Blutungen gehören zu den gefürchtetsten Komplikationen einer Geburt. Experte Prof. Dr. Werner Rath, Aachen, macht Sie in seinem Vortrag fit für den Notfall: Was sagen aktuelle Daten zu Risikofaktoren, Prävention und Therapie der PPT?

  12. 20.11.2015 | Geburtshilfe und Perinatologie | Online-Artikel
    Leitliniengerecht vorbeugen

    Postpartale Blutungen: Tipps für die Praxis

    Geht es um die Prävention peri- und postpartaler Blutungen (PPH), ist die Gabe von Uterotonika, allen voran Oxytocin, das Entscheidende. Weitere Empfehlungen für das aktive Management der PPH gab Prof. Dr. Werner Rath aus Aachen.

  13. 13.12.2023 | BriefCommunication

    Die gynäkologischen und geburtshilflichen Fallberichte des Corpus Galenicum

    Medizinische Praxis im klassischen Griechenland

    Den Fallbeschreibungen des Corpus Galenicum schenkt die historische Forschung seit langem große Aufmerksamkeit – und dies, obwohl mancher der Texte zu den wissenschaftlich weniger bedeutsamen Passagen innerhalb der einzelnen Schriften gerechnet …

  14. 01.10.1997 | OriginalPaper

    Postpartale Blutungen

    Schwere postpartale Blutungen können auch heute noch zu lebensbedrohlichen Situationen führen. In den Ländern der 3. Welt sind sie eine der häufigsten Todesursachen in der Gravidität.Häufigste Auslöser früher postpartaler Blutungen sind die …

  15. 01.04.2000 | OriginalPaper

    Operative Behandlung schwergradiger postpartaler Blutungen

    Bei 1–5% aller Geburten kommt es zu einer verstärkten postpartalen Blutung. Die Uterusatonie ist mit 75–80% die Hauptursache. Trotz der bekannten Assoziation zu bestimmten Risikofaktoren tritt die Atonie bei 20% der Patientinnen unerwartet auf.

  16. 04.10.2023 | Venenthrombosen | ContinuingEducation

    CME: Beckenvenenthrombose – Aktuelle Therapieoptionen und Stellenwert rekanalisierender Verfahren

    Aktuelle Therapieoptionen und Stellenwert rekanalisierender Verfahren

    Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Klinik, Symptome, Diagnostik, Komplikationen der tiefen Venenthrombose sowie über die entsprechenden therapeutischen Optionen. Er hilft Ihnen dabei, einen diagnostischen Algorithmus anzuwenden sowie Akutmaßnahmen und eine symptombezogene Therapie zu initiieren. Außerdem gibt er einen Überblick über rekanalisierende, medikamentöse und interventionell-/chirurgische Therapieoptionen sowie deren Limitationen.

  17. 27.05.2014 | Geburtshilfe und Perinatologie | Online-Artikel
    Hohe Mortalität

    Peri- und postpartale Blutungen oft nicht adäquat behandelt

    Jede schwere peri- oder postpartale Blutung verlangt ein koordiniertes, rasches und zielsicheres Teamwork. Allerdings hapert es hieran noch, was die hohe Sterblichkeit der Frauen in solchen Situationen erklärt.

  18. Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe

    Die anästhesierelevanten physiologischen Veränderungen während einer Schwangerschaft und die schwangerschaftsspezifische Pharmakologie der Anästhetika sowie deren Wirkung auf den Fetus werden erörtert. Die „normale“ Geburt und die Sectio caesarea …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  19. Open Access 20.10.2023 | Pränatale und perinatale Diagnostik | ReviewPaper

    Welche Möglichkeiten eröffnet der Point-of-Care-Ultraschall in der Gynäkologie?

    Der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) ist in der medizinischen Diagnostik und Patientenversorgung mittlerweile unverzichtbar. In der Geburtshilfe und Gynäkologie schafft er eine enge Verbindung zwischen medizinischem Fachpersonal und Patientinnen, ermöglicht schnelle Diagnosen und gezielte Überwachung von Schwangerschaften. Der Beitrag fasst die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten zusammen.

  20. 2023 | Allgemeine Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Blutgerinnung

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der plasmatischen Gerinnung, den aktuell verfügbaren Gerinnungspräparaten, den verschiedenen Möglichkeiten der medikamentösen Gerinnungshemmung auf plasmatischer und thrombozytärer Ebene, der …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Nachuntersuchung im Wochenbett

Die Geburtshilfe
Die Bedeutung der Nachuntersuchung nach dem Wochenbett hat sich in den letzten Jahren von einer rein geburtshilflich-gynäkologischen Untersuchung zu einer wichtigen Vorsorgeuntersuchung mit Bedeutung für die Gesundheit der Frau in ihrem weiteren Leben verändert.
Neben der postpartalen gynäkologischen Kontrolle und der postpartalen Kontrazeption (mit Themen wie Pille, IUD, Tubenligatur), die bisher den Schwerpunkt der Nachuntersuchung darstellten, gewinnt v. a. die Nachuntersuchung nach Schwangerschaftserkrankungen wie z. B. dem Gestationsdiabetes und der Präeklampsie zunehmend an Bedeutung. Die Ursache dafür liegt u. a. im zunehmenden Alter der Gebärenden und dem damit verbundenen Anstieg der vorbestehenden Grunderkrankungen. Auch Erkrankungen wie die postpartale Depression nehmen mit ansteigendem mütterlichem Alter und damit in ihrer Bedeutung bei der Nachuntersuchung zu.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.