Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 5/2017

20.03.2017 | Allgemeinmedizin | FORTBILDUNG Schwerpununkt

Vom Anfang oder vom Ende her denken?

Kardiale Leitsymptome im Visier

verfasst von: Prof. Dr. med. Bernhard Maisch

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Brustschmerzen und Luftnot sind die kardialen Leitsymptome schlechthin. Bei Ersterem denkt der Kardiologe reflexartig an Angina pectoris als Äquivalent für eine KHK. Bei Dyspnoe sieht er primär die Herzinsuffizienz als Ursache. Doch weit gefehlt, wenn man diese Symptome durch die Brille des Allgemeinmediziners betrachtet! Da entfaltet der Brustschmerz eine breite Palette von Differenzialdiagnosen mit unterschiedlichem Verteilungsmuster (Tab. 1). …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bösner S, Becker A, Abu HM, Keller H, Sönnichsen AC, Haasenritter J, Karatolios K, Schaefer JR, Baum E, Donner-Banzhoff N. Accuracy of symptoms and signs for coronary heart disease assessed in primary care. Br J Gen Pract 2010; 60(575):246–257.CrossRef Bösner S, Becker A, Abu HM, Keller H, Sönnichsen AC, Haasenritter J, Karatolios K, Schaefer JR, Baum E, Donner-Banzhoff N. Accuracy of symptoms and signs for coronary heart disease assessed in primary care. Br J Gen Pract 2010; 60(575):246–257.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Roffi M, Patrono C, Collet J-P, et al. 2015 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation by Task Force for the Management of Acute Coronary Syndromes in Patients Presenting without Persistent ST-Segment Elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 2016; 37: 267–315 doi:10.1093/eurheartj/ehv320CrossRefPubMed Roffi M, Patrono C, Collet J-P, et al. 2015 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation by Task Force for the Management of Acute Coronary Syndromes in Patients Presenting without Persistent ST-Segment Elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 2016; 37: 267–315 doi:10.​1093/​eurheartj/​ehv320CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al. 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail 2016;18:891–975.CrossRefPubMed Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al. 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail 2016;18:891–975.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Vom Anfang oder vom Ende her denken?
Kardiale Leitsymptome im Visier
verfasst von
Prof. Dr. med. Bernhard Maisch
Publikationsdatum
20.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-017-9386-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

MMW - Fortschritte der Medizin 5/2017 Zur Ausgabe

AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

„Hilfe, meinem Kind ist schwindelig“

FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Ein Glomustumor unter dem Fingernagel

FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Migräne erhöht das kardiovaskuläre Risiko

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.