Skip to main content

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Ausgabe 6/2022

Freie Themen

Inhalt (12 Artikel)

Open Access Editorial

411 Mrd. €, 11,9 %

Joseph Kuhn

Open Access COVID-19 Originalien und Übersichten

Beruflich erworbene SARS-CoV-2-Infektionen bei medizinischem Personal in Frankfurt am Main von März bis August 2020

Anton Sundberg, René Gottschalk, Sabine Wicker

Open Access COVID-19 Originalien und Übersichten

COVID-19-Pandemiekrisenstäbe: Organisation, Befugnisse und Herausforderungen – Strukturelle Gegebenheiten verstehen und nutzen

Isabell Klinger, Maria Heckel, Sophie Shahda, Ursula Krisen, Silke Stellmacher, Sandra Kurkowski, Christian Junghanß, Christoph Ostgathe

Open Access Pflege Originalien und Übersichten

Postpartale Depression – wer kümmert sich? Versorgungszugänge über Hebammen, Gynäkologie, Pädiatrie und Allgemeinmedizin

Silke Pawils, Eileen Kochen, Nora Weinbrenner, Viola Loew, Kornelia Döring, Daria Daehn, Claudia Martens, Philip Kaczmarek, Babette Renneberg

Open Access Originalien und Übersichten

Potenzielle Auswirkungen erhöhter Alkoholsteuern auf die alkoholbedingte Krankheitslast in Deutschland: Eine Modellierungsstudie

Carolin Kilian, Pol Rovira, Maria Neufeld, Jakob Manthey, Jürgen Rehm

Open Access Originalien und Übersichten

Zusammenhänge zwischen psychischen Erkrankungen und Wohnungslosigkeit: Ergebnisse einer Sekundärdatenanalyse in einem Berliner Gesundheitszentrum für Obdachlose

Uwe Knörle, Stefan Gutwinski, Stefan N. Willich, Anne Berghöfer

Open Access Pflege Originalien und Übersichten

Notfallsituationen und Krankenhauszuweisungen in Pflegeeinrichtungen – ein Scoping-Review zu Begleitumständen und versorgungsrelevanten Maßnahmen

Carsten Bretschneider, Juliane Poeck, Antje Freytag, Andreas Günther, Nils Schneider, Sven Schwabe, Jutta Bleidorn

Open Access Kontrazeption Originalien und Übersichten

Verhütung in der deutschsprachigen Wikipedia: Eine Inhalts- und Qualitätsanalyse

Nicola Döring, Stephan Lehmann, Claudia Schumann-Doermer

Open Access Gesundheitspolitik Tagungsberichte

Strategien zum rationalen Antibiotikaeinsatz im ambulanten Sektor – Ergebnisse eines Workshops mit wichtigen Akteuren des Gesundheitswesens

Denise Rabold, Muna Abu Sin, Reinhard Bornemann, Alexandra Clarici, Tim Eckmanns, Johannes Hartmann, Julia Hermes, Susanne B. Schink, Roland Tillmann, Ines Perea

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.