Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 1/2017

14.02.2017 | Editorial

Engpässe lähmen den Spielaufbau

verfasst von: Springer Medizin

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zu Jahresbeginn überschlagen sich wieder einmal die positiven Schlagzeilen vom Arbeitsmarkt: „Arbeitslosenzahl sinkt auf Rekordtief“, „Deutscher Arbeitsmarkt läuft so gut wie seit 1991 nicht mehr“, „Zahl der Erwerbstätigen steigt auf Rekordhoch“. In dieser Euphorie erscheint es zunächst nicht nachvollziehbar, warum viele fürchten, dass diese positive Entwicklung des Arbeitsmarktes zu einer Bedrohung des Gesundheitssystems führen könnte, denn dort fehlen zunehmend Bewerber und immer häufiger können freie Stellen nicht mehr besetzt werden. In unserem Fach sind es neben Stellen in der allgemeinen Krankenpflege vor allem Hebammenstellen, die nicht mehr besetzt werden können. Ähnlich sieht es in der Op.-Pflege aus und noch bedrohlicher ist die Situation in der Kinderintensivpflege — eine Entwicklung, die offenbar auch das höchste Entscheidungsgremium des Gesundheitssystems, der Gemeinsame Bundesausschuss, nicht berücksichtigt hat. Seine Forderung nach einer 1:1-Betreuung in der neonatologischen Intensivmedizin scheitert derzeit in der Umsetzung daran, dass bei Weitem nicht genügend Kinderintensivschwestern zur Verfügung stehen. Ein von einigen Kliniken versuchter Lösungsansatz in Form der Erweiterung der Ausbildungskapazitäten für Pflegeberufe zerschlägt sich deshalb, weil nach vorsichtigen Schätzungen nur weniger als 20 % der Ausgebildeten tatsächlich im Beruf bleiben, die anderen wechseln meist zu Studium oder beruflichen Alternativen. Bei den dringenden Bemühungen, Positionen zu besetzen, wird inzwischen zu Maßnahmen gegriffen, die bislang nur in der freien Wirtschaft vorstellbar waren: die Beauftragung professioneller Headhunter oder das Abwerben von Mitarbeitern anderer Kliniken. …
Metadaten
Titel
Engpässe lähmen den Spielaufbau
verfasst von
Springer Medizin
Publikationsdatum
14.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-017-1097-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

gynäkologie + geburtshilfe 1/2017 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.