Skip to main content

Uro-News

Ausgabe 12/2021

Inhalt (26 Artikel)

Laser Editorial

Von Stameys Onkel zum Standard

Stefan Conrad

Panorama

TIMP1 als Risikoparameter entdeckt

Karl-Heinz Patzer

Panorama

Komplementär ergänzen!

Nicola Zink, Anika Aßfalg

Medizin aktuell

Wir Schlafwandler

Elmar W. Gerharz, Andreas J. Gross

Thulium-Faserlaser: ein Uro-Laser für alles?

Marina Kosiba, Matthias J. Müller, Maria Welte, Mike Wenzel, Luis A. Kluth, Severine Banek, Philipp Mandel, Andreas Becker, Felix K.-H. Chun

Vaginale Lasertherapie

Elke Heßdörfer

KTP-Laser Zertifizierte Fortbildung

Kleine Laserkunde für Urologen

Benedikt Becker

EBM Praxis konkret

Was und wann man mitmachen muss

Gerd W. Zimmermann

Praxis konkret

Stress und schlechte Bezahlung - darum kündigen MFA

Kathrin Handschuh, Markus Seidl

Enzalutamid Industrieforum

Industrieforum

Redaktion Facharztmagazine, Sabrina Kempe, Martin Bischoff, Christine Vetter, Ine Schmale

Zystektomie Medizin aktuell

Perioperativer Einsatz von Pembrolizumab

Heidrun Rexer, Jens Bedke, Axel S. Merseburger

TURP Prisma

Eine kleine Geschichte der HoLEP

Sascha Ahyai, Rainer Kuntz

Prisma

Mehr Penis-Positivity!

Moritz Grütz

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.